Universität Wien

180112 SE Didaktik des Ethikunterrichts (2024S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine

alle Termine sind an der Pädagogischen Hochschule Wien
Dienstag 19.03.2024 13.15-17.20 Uhr 1.1.009.K40 - Hörsaal (101009)
Dienstag 09.04.2024 1.1.009.K40 - Hörsaal, Ettenreichgasse 45a, 1.Obergeschoß
Dienstag 16.04.2024 13.15-17.20 Uhr 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum (102023)
Dienstag 23.04.2024 13.15-17.20 Uhr 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum (102023)
Dienstag 14.05.2024 13.15-17.20 Uhr 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum (102023)
Dienstag 28.05.2024 13.15-17.20 Uhr 1.2.023.K30 - Mehrzweckraum (102023)

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar legt einen starken Fokus auf die Vielfalt der Methoden im Ethikunterricht. Die Studierenden werden ermutigt, praxisorientierte Konzepte zu entwickeln und diese im Rahmen des Seminars vorzustellen. Dabei werden sowohl die Herausforderungen als auch die enormen Chancen dieses faszinierenden Unterrichtsfachs eingehend diskutiert.

Als Grundlage für die Seminararbeit dienen nicht nur die klassischen Inhalte der (antiken) Philosophie, sondern auch hochaktuelle Themenfelder wie u.a. Queer-feministische Theorien, Umweltschutz und Klima sowie Tierethik. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Verbindung dieser Themen mit den realen Lebenswelten der Schüler*innen gelegt.

Dieser Ansatz eröffnet den Teilnehmenden die wertvolle Möglichkeit, sich intensiv mit relevanten gesellschaftlichen Fragestellungen auseinanderzusetzen und gleichzeitig ihre erworbenen Kenntnisse in den Bereichen Ethik und Pädagogik in der Praxis anzuwenden. Durch die Kombination theoretischer Konzepte mit praktischer Umsetzung entsteht eine dynamische Lernumgebung, die den Studierenden einen ganzheitlichen Einblick in den Ethikunterricht verschafft und sie auf eine engagierte und reflektierte Unterrichtspraxis vorbereitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Teilnahme an den Seminareinheiten
Vor- und Nachbereitung einer Unterrichtssequenz
Durchführung einer Unterrichtssequenz
Verschriftlichung in einer Seminararbeit (im Team)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Alle Teilleistungen müssen positiv erbracht und fristgerecht auf Moodle abgegeben werden.

Prüfungsstoff

Inhalte der LV

Literatur

Literaturempfehlung (Auswahl)
• Butler, Judith (1990): Gender Trouble. Feminism and the Subversion of Identity. New York: Routledge
• Fuhrmann, Manfred (2005): Platon. Apologie des Sokrates. Kriton. Philip Reclam: Stuttgart
• Horster, Detlef (2012): Texte zur Ethik. Reclam: Stuttgart
• Hübner, Dietmar (2018): Einführung in die Philosophische Ethik. Vandenhoeck & Ruprecht: Göttingen
• Kriesel, Peter et. al. (2007): Ethik. Praktische Philosophie. Ernst Klett: Stuttgart
• Masek, Michaela (2011): Geschichte der antiken Philosophie. Facultas: Wien
• Pieper, Annemarie (2017): Einführung in die Ethik. Narr Francke Attempo: Tübingen
• Rolfes, Eugen (1911): Aristoteles Nikomachische Ethik. Felix Meiner: Leipzig
• Singer, Peter (2013): Praktische Ethik. Reclam: Ditzingen
• Strömquist, Liv (2017): Der Ursprung der Welt. Avant: Berlin
• Strömquist, Liv (2018): Der Ursprung der Liebe. Avant: Berlin
• Strömquist, Liv (2019): I'm every woman. Avant: Berlin
-> Artikel, die im Rahmen der LV zur Verfügung gestellt werden.

Gruppe 2

Hinweis der SPL Philosophie:

Das Abgeben von ganz oder teilweise von einem KI-tool (z.B. ChatGPT) verfassten Texten als Leistungsnachweis (z.B. Seminararbeit) ist nur dann erlaubt, wenn dies von der Lehrveranstaltungsleitung ausdrücklich als mögliche Arbeitsweise genehmigt wurde. Auch hierbei müssen direkt oder indirekt zitierte Textstellen wie immer klar mit Quellenangabe ausgewiesen werden.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann zur Überprüfung der Autorenschaft einer abgegebenen schriftlichen Arbeit ein notenrelevantes Gespräch (Plausibilitätsprüfung) vorsehen, das erfolgreich zu absolvieren ist.

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 14.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 04.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar zielt darauf, konzeptionelle fachdidaktische Kenntnisse und Fähigkeiten zu entwickeln bzw. zu erweitern, die notwendig sind, um Ethikunterricht adressat*innengerecht und in Orientierung an gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskursen zu planen und durchzuführen. Im ersten Teil des Semesters werden entsprechende Konzepte (Problemorientierung, Lebensweltorientierung, Didaktische Reduktion/Transformation, Phasierungsmodelle, Sprachsensibler EU, Aufgabenformulierung) anhand vorgegebener Texte in AGs erarbeitet und präsentiert (Präsentation 1). Für den zweiten Teil des Semesters werden in anders zusammengesetzten AGs, ausgehend von vorliegenden fachdidaktischen Publikationen, Vorschläge zur methodischen Gestaltung von EU zu einem bestimmten Unterrichtsthema, ausgehend von den zunächst im Seminar erarbeiteten Konzepten, kritisch analysiert und präsentiert bzw. erprobt (Präsentation 2). Das Seminar wird abgeschlossen durch eine schriftliche Ausarbeitung (ca. 15 S.), die einen fachdidaktischen Vorschlag zur methodischen Gestaltung von EU zu einem bestimmten Unterichtsthema ausgehend von den im Seminar erarbeiteten Konzepten kritisch analysiert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Präsentation 1 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
Präsentation 2 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
schriftliche Ausarbeitung (individuell, s. Beschreibungstext o.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
Regelmäßige, inhaltlich vorbereitete und aktive Teilnahme
Präsentation 1 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
Präsentation 2 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
schriftliche Ausarbeitung (individuell, s. Beschreibungstext o.)

Anteile an der Bewertung:
Präsentation 1 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.): 15 %
Präsentation 2 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.): 15 %
schriftliche Ausarbeitung (individuell, s. Beschreibungstext o.): 70 %

Beurteilungsmaßstab:
fachliche bzw. fachdidaktische Richtigkeit/Angemessenheit
Eigenständigkeit und Komplexität der fachdidaktischen Analyse und des fachdidaktischen Urteils
Erfüllung formaler Anforderungen, wie Kohärenz, Qualität und Umfang der hergestellten Sach- und Literaturbezüge, Klarheit und Präzision von Darstellung und Argumentation, usw.
Berücksichtigung des in den Seminarsitzungen erreichten Arbeitsstandes
Wissenschaftliche Arbeitstechniken (Qualität der bibliographischen Recherche und Angaben/Zitierung)

Die genannten Kriterien werden im Sinne der mit der Notenskala verbundenen Graduierungen der Beurteilung zu Grunde gelegt.

Prüfungsstoff

Präsentation 1 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
Präsentation 2 mit Arbeitsgruppe (s. Beschreibungstext o.)
schriftliche Ausarbeitung (individuell, s. Beschreibungstext o.)

Literatur

Die Literatur zur Präsentation 1 wird vorgegeben. Die Literatur zur Präsentation 2 und für die schriftliche Ausarbeitung wird nach Interessenlage der Teilnehmenden in Absprache mit der Seminarleitung individuell von den Studierenden ausgewählt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 15.03.2024 12:26