Universität Wien

180097 VO Einführung in die Sprachphilosophie (2017W)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ist eine Einführung in zentrale Themen und Fragen der Sprachphilosophie. Zu ihnen gehören: Was ist sprachliche Bedeutung? Was ist Wahrheit? Wie beziehen wir uns mit Sprache auf etwas in der Welt––was ist Referenz? Wie hängen sprachliche Bedeutung, Wahrheit und Referenz zusammen? Wie schaffen wir es, mit einem begrenzten Wortschatz immer wieder Neues auszusagen? Wie funktioniert eigentlich sprachliche Kommunikation? Und welche Handlungen können wir mit Sprache vollziehen?

Im ersten Teil der Vorlesung beschäftigen wir uns mit Fragen der Semantik, der Lehre von der Bedeutung sprachlicher Zeichen. Wir lernen die klassischen Positionen von Russell und Frege kennen, analysieren die Bedeutung einiger Ausdruckstypen (Eigennamen, bestimmte Kennzeichnungen/Determinatorenphrasen) und die Abhängigkeit der Bedeutung einiger Ausdrücke vom Kontext ihres Gebrauches.

Im zweiten Teil wenden wir uns Fragen der Pragmatik zu, die Fragen nach dem Gebrauch von Sprache durch Sprecher_innen in Gebrauchskontexten untersucht. Hier beschäftigen wir uns mit Modellen sprachlicher Kommunikation, Dimensionen nicht-wörtlicher Bedeutung (Implikaturen & Präsuppositionen) und der Sprechakttheorie.

Im dritten Teil geht es einerseits um Bedeutungstheorien: um grundlegende Fragen danach, wie Zeichen überhaupt bedeutungsvoll sein können und wie sie zu ihrer jeweiligen Bedeutung kommen. Zum Anderen gehen wir Fragen nach dem Verhältnis von Sprache, Politik und Gesellschaft nach.

Erfolgreiche Absolvent_innen der Vorlesung sollen (i) ein Verständnis der Fragen, Methoden und Theorien der Sprachphilosophie des 20. Jahrhunderts entwickeln, (ii) solides Überblickswissen zu den Themen der Vorlesung erlangen und sich in der Sprachphilosophie orientieren können, (iii) kritisch Stellung beziehen können zu ausgewählten Positionen in der Sprachphilosophie, (iv) in die Lage versetzt werden, im Selbststudium Texte der Sprachphilosophie zu analysieren und zu verstehen und (v) ihre Grundkenntnisse der Sprachphilosophie produktiv in ihr Studium anderer Teilbereiche der Philosophie einzubringen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Abschlussprüfung wird aus einer Reihe von Multiple-Choice Fragen einerseits und einer oder zwei schriftlichen Fragen, die in kurzen Texten zu beantworten sind, andererseits bestehen. In den Multiple-Choice Fragen ist Ihr genaues Verständnis des Stoffes, samt wichtiger Details, gefragt. In den Textfragen wird Ihr Verständnis größerer Zusammenhänge geprüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Stoff der Prüfung sind alle in der Vorlesung behandelten Themen. Zur Vorbereitung dienen Ihnen in erster Linie die Vorlesungsfolien. Sie werden aber nicht umhin kommen, die im Vorlesungsplan angegebene Begleitlektüre ebenso zu studieren: sie hilft beim Verständnis der Vorlesungsfolien bzw. ermöglicht dieses im Einzelfall erst.

Literatur

Die vorlesungsbegleitende Literatur wird zu Beginn der Vorlesung bekanntgegeben. Zur ersten Orientierung können Sie sich folgende zwei Überblickstexte und das darauffolgende Textbuch ansehen:

Stanley, Jason (2008). “Philosophy of Language in the Twentieth Century“. In: D. Moran (Hg.). The Routledge Companion to Twentieth Century Philosophy. London: Routledge, S. 382–437 https://pdfs.semanticscholar.org/a2ef/e9d4fd3aebebbf0b8715234d659fcae5836e.pdf

Burge, Tyler (1992). “Philosophy of Language and Mind: 1950-1990.” Philosophical Review 101(1), S. 3–51. http://www.jstor.org/stable/2185043

Lycan, William G. (2008). Philosophy of Language. A Contemporary Introduction. 2. Auflage. London: Routledge. Online-Zugriff über https://usearch.univie.ac.at/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21