Universität Wien

180096 SE Fachdidaktik Philosophie (2017S)

Was ist Philosophiedidaktik? - Grundlegende Reflexionen im Anschluss an Kant und Hegel

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Deutsch

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Definitive Anmeldung in der ersten Einheit am 6. 3. 2017

Montag 06.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 20.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 27.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 03.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 24.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 08.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 15.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 22.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 29.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 12.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 19.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 26.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel des Seminars ist es, die grundlegenden Fragen der Philosophiedidaktik noch einmal zu stellen und zu bearbeiten: Was ist Philosophiedidaktik? Philosophie oder philosophieren lernen? Oder beides? Was ist philosophische Bildung? Soll Philosophieunterricht auch oder sogar in erster Linie Persönlichkeitsbildung sein? Können und sollen philosophische Leistungen gemessen werden? Wie sinnvoll ist das Lesen der sogenannten Klassiker, eine Kanonbildung im Philosophieunterricht? Das Seminar beleuchtet auch das Verhältnis zur Praxis, zur empirischen Bildungswissenschaft bzw. Bildungsforschung.
Im Seminar planen und testen die Studierenden eine Sequenz, die einen spezifischen Ansatz umsetzt. Das Seminar fördert Kompetenzen bzw. Fähigkeiten wie die Reflexionsfähigkeit, die Entwicklung einer philosophischen Begrifflichkeit, die Urteilsfähigkeit und die Diskussions- bzw. Diskursfähigkeit.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich aus regelmäßiger Anwesenheit von mindestens 80 Prozent, aus aktiver Mitarbeit, einer Präsentation bzw. Unterrichtssequenz und einer Seminararbeit im Umfang von mindestens fünfzehn Seiten zusammen. Diese Arbeit soll das inhaltlich und didaktisch aufbereitete Thema dokumentieren sowie den eigenen Lernprozess reflektieren.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

siehe oben

Prüfungsstoff

Die Philosophiedidaktik Kants und Hegels, philosophische Bildung, Klassiker und Kanonbildung, Theorie und Praxis des Philosophieunterrichts

Literatur

Albus, Vanessa, Kanonbildung im Philosophieunterricht: Lösungsmöglichkeiten und Aporien, Dresden 2013.
Bühler, Patrick, Negative Pädagogik. Sokrates und die Geschichte des Lernens, Paderborn 2012.
Rohbeck, Johannes, Didaktik der Philosophie und Ethik, 2. Aufl., Dresden 2010.
Wohlgemuth, Hans, Was heißt philosophieren lernen? Ein Versuch unter besonderer Berücksichtigung der philosophiedidaktischen Position Kants und ein Beitrag zur Didaktik und Methodik des Schulfaches Philosophie, Schwerpunkt Ethik, Frankfurt am Main et al. 2000.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

MA Ethik M03.2 LV für M03
PP 57.4.2
UF PP 10 Pflichtmodul Fachdidaktik

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17