Universität Wien

180091 SE Fachdidaktik Philosophie (2017W)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

2 KPH Tarmann , Moodle
3 Lacina , Moodle
4 Semmler , Moodle
5 Lacina , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 10.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 17.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 24.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 31.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 07.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 14.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 14.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 21.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 28.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 05.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 12.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 09.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 16.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 23.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Dienstag 30.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Schullehrplan für Philosophie im Rahmen von PP sieht unter anderem vor, dass Sie
• Zugänge zur Philosophie anbieten,
• Die Grundlagen des philosophischen Argumentierens und Definierens behandeln,
• Das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft behandeln,
• „Die Problematik von Wirklichkeit und Ihrer Erkenntnis“ vermitteln, und
• Gedankenexperimente als Mittel zur „Förderung des kreativen Potentials“ einsetzen.
Wir werden, auf der Basis von René Descartes‘ Meditationen und unter Zuhilfenahme weiterer philosophischer und fachdidaktischer Literatur, diese Vorgaben gemeinsam mit Inhalt füllen und sie zugleich im Hinblick auf verschiedene Konzeptionen von Philosophieunterricht reflektieren.
Dies geschieht hauptsächlich durch gemeinsames Erschließen von Texten, die von Ihnen zu Hause gründlich vorzubereiten sind, und durch Reflektieren der erschlossenen Inhalte in Bezug auf verschiedene Leitfragen. Diese Reflexionen werden Sie im Rahmen von fünf kurzen Essays (je ca 3 Seiten), zu denen Sie Feedback erhalten, vertiefen.
Am Ende des Semesters sollten Sie sowohl mit Descartes‘ Meditationen vertraut sein, als auch in der Lage sein, diesen Text als Beispiel für die oben genannten Punkte heranzuziehen. Sie sollten weiterhin sowohl zum Wert, wie auch den Grenzen dieser exemplarischen didaktischen Entscheidung(en) fundiert Stellung beziehen können und in der Lage sein, diesen gedanklichen Prozess auch auf künftige didaktische Entscheidungen zu übertragen.
Bitte beachten Sie: Auch wenn die methodische Umsetzung der genannten Inhalte eine Rolle spielen wird, steht sie nicht im Zentrum dieser Lehrveranstaltung. Dies ist kein Methodenworkshop!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Note setzt sich zusammen aus:
• 2 der 5 im Semester abzugebenden Essays (je 20%),
• 2 auf der Basis von Feedback überarbeiteten Essays (Abgabe Mitte Februar, je 20%)
• und einer 20-minütigen mündlichen Teilprüfung (20%)
All diese Teilleistungen werden mit Punkten beurteilt. Im Rahmen der Veranstaltung können Sie maximal 100 Punkte erwerben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Notwendig für positive Bewertung:
• Anwesenheit in mindestens 11 Sitzungen (vorbereitet und mit vorliegendem Text!)
• Erreichen von mindestens 50 Punkten

Literatur

Die Literatur wird über Moodle zur Verfügung gestellt. Falls es Ihnen finanziell möglich ist, empfiehlt sich jedoch die Anschaffung einer Ausgabe von Descartes‘ Meditationen (z.B. die preiswerte einsprachige Meiner-Ausgabe).

Gruppe 2

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 19.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 09.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 16.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 23.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 30.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 07.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 14.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 11.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 18.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock
Donnerstag 25.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3E NIG 3.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unterrichtsanalyse - Philosophische Parabeln

Dieses Seminar soll als Teil der Fachdidaktik sowohl den Praxisbezug zum Philosophieunterricht als auch die Reflexion auf dessen theoretische Grundlagen (FD-Modelle) herstellen; d. h. dass Themenbereiche dem Lehrplan entnommen werden und im Unterricht verwendbar sind. Aufgrund des neuen Lehrplanes, des Wahlpflichtfaches Psychologie, Pädagogik und Philosophie sowie der neuen Reifeprüfung mit den Möglichkeiten von fächerübergreifenden bzw. ergänzenden Fragestellungen werden auch fächerübergreifende Themen explizit behandelt. Weiters wird auf fachdidaktische Modelle, auf Kompetenzen im PP-Unterricht sowie auf audiovisuelle Medien eingegangen. Schwerpunktthema des Semesters ist die Verwendung von philosophischen Parabeln im Unterricht, die Thematik ist dem Lehrplan entnommen und die einzelnen Abschnitte sind im Unterricht verwendbar.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitwirken bei Diskussionen, Erarbeitung eines Stundenbildes im Team und Umsetzung in Form eines Microteachings, Jahresplanung, Seminararbeit (fachwissenschaftliche und fachdidaktische Auseinandersetzung).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (mindestens 80% Anwesenheit), aktive Mitarbeit, Stundenbild und Microteaching, Seminararbeit

Prüfungsstoff

Teamteaching, Reflexionen auf Unterrichtssequenzen und Berücksichtigung unterschiedlicher didaktischer Ansätze

Literatur

Alle approbierten Lehrbücher;
Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben

Gruppe 3

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

ACHTUNG!! Die LV muss am 13.12.2017 leider entfallen!!

Mittwoch 11.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 18.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 25.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 08.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 15.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 22.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 29.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 06.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 10.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 17.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 24.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Mittwoch 31.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Text immanent and hermeneutical reading of philosophical texts; How to analyze (philosophical) texts linguistically? How to test the correct reading of philosophical texts? Reading of philosophical texts as basis for constructive and relevant discussions with regard to contents.

Using original texts in teaching philosophy.

Reflection and analysis of teaching practice

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Presence

Regular developing of a didactic sequence

Delivery of a term paper at the end of the semester

Prüfungsstoff

Lecture and team work

Literatur

• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung, Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Didaktische Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden und der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (30 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (30 %)
- Seminararbeit (30 %)
- (fristgerechte) Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (10 %)
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.

VERSION B: die ich Anfang Juni geschickt habe und zu der folgende Rückmeldung kam:
Semmler Irene, ihr Anbot mit dem Titel

Fachdidaktik Philosophie

Gruppe 4

max. 25 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

see above

Donnerstag 12.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 19.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 09.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 07.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 14.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Donnerstag 25.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:
• Rahmenbedingungen der Unterrichtstätigkeit im Fach Philosophie und des Gegenstandes im schulischen Kontext reflektieren.
• Qualitätskriterien für den Philosophieunterricht entwickeln.
• Die speziell im Philosophieunterricht zu erwerbenden Kompetenzen reflektieren und Methoden zu deren Förderung entwickeln.
• Spezifische Arbeits-und Unterrichtsmethoden für den Gegenstand Philosophie prüfen.
• Prüfungsformate für die kompetenzorientierte Leistungsfeststellung kennenlernen, entwickeln, reflektieren, einschließlich der Erstellung von Maturaaufgaben.
• Betreuungsaufgaben für die VWA reflektieren.
• Einzelne Phasen des Unterrichts planen und durchführen.

Inhalte:
• Auseinandersetzung mit und Kurzpräsentation von didaktisch relevanten Aufsätzen
• Analyse des Lehrplans und der Richtlinien für die kompetenzorientierte Reifeprüfung
• Analyse und Vergleich von Schulbüchern
• Reflexion der eigenen Lehrer/innenrolle
• Erstellung und Kritik von Arbeitsmaterial
• Planung des Philosophieunterrichts: Stundenbilder, Jahresplanung
• Entwicklung von Methodenkompetenz
• Varianten der Prüfungsformate
• VWA in Philosophie
• Eigenverantwortliches Arbeiten der SuS im Fach Psychologie
• Differenzierung und Individualisierung im Philosophieunterricht

Methode:
Die Studierenden arbeiten in wechselnden Kleingruppen und alleine.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Presence

Regular developing of a didactic sequence

Delivery of a term paper at the end of the semester

Prüfungsstoff

Lecture and team work

Literatur

• Mitarbeit (Diskussion, Feedback)
• Arbeitsaufträge zu einzelnen Stunden (Lektüre von Texten, Analyse von Lehrmitteln und Lehrplänen)
• Planung von drei kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten mit Stundenbild
• Planung einer kompetenzorientierten Unterrichtseinheit mit Schwerpunkt Individualisierung, Differenzierung oder einer Supplierstunde für niedrigere Altersstufen
• Jahresplanung
• Erproben einer Unterrichtsphase
• Analyse und Gestaltung einer Aufgabenstellung zur Reifeprüfung
• Abschlussarbeit (Didaktische Beschreibung der einzelnen Unterrichtsstunden und der kompetenzorientierten Aufgabenstellungen, Jahresplanung, Reflexion der Lehrveranstaltung und der Qualitätsmerkmale des kompetenzorientierten Philosophieunterrichts)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- regelmäßige Anwesenheit (80% Anwesenheit),
- Mitarbeit in der LV (30 %)
- Erprobung eines Unterrichtsteils bzw. Stundeneinstiegs (30 %)
- Seminararbeit (30 %)
- (fristgerechte) Abgabe der zu erledigenden Arbeiten (10 %)
Literatur
Wird im Seminar bekanntgegeben.

VERSION B: die ich Anfang Juni geschickt habe und zu der folgende Rückmeldung kam:
Semmler Irene, ihr Anbot mit dem Titel

Fachdidaktik Philosophie

Gruppe 5

max. 30 Teilnehmer*innen
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

see above

Freitag 13.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 18.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 25.11. 09:00 - 14:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Samstag 02.12. 09:00 - 14:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Freitag 12.01. 09:00 - 13:00 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Text immanent and hermeneutical reading of philosophical texts; How to analyze (philosophical) texts linguistically? How to test the correct reading of philosophical texts? Reading of philosophical texts as basis for constructive and relevant discussions with regard to contents.

Using original texts in teaching philosophy.

Reflection and analysis of teaching practice

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Presence

Regular developing of a didactic sequence

Delivery of a term paper at the end of the semester

Prüfungsstoff

Lecture and team work

Literatur

Texts from the 4 main domains of the curriculum: introducing philosophy, epistemology, ethics and philosophical anthropology.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:47