Universität Wien

180088 VO Erkenntnistheorie (2017S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 03.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 29.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8
Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 41 Gerda-Lerner Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesung ist eine allgemeine Einführung in die Erkenntnistheorie, mit besonderer Berücksichtigung der Erkenntnistheorie der Wahrnehmung. Die Grundbegriffe und Grundpositionen in der Erkenntnistheorie werden vorgestellt und sodann speziell am Beispiel der Wahrnehmung erläutert. Die Wahrnehmung ist eine wesentliche Quelle der Erkenntnis. Inwiefern unsere Erkenntnis durch Wahrnehmungen gerechtfertigt werden kann, hängt aber davon ab, welche Auffassung der Wahrnehmung wir vertreten. Die verschiedenen klassischen Auffassungen der Wahrnehmung werden in der Vorlesung vorgestellt, sowie ihre unterschiedlichen Konsequenzen für die Erkenntnistheorie erläutert. Zentralen Positionen in der Philosophie der Wahrnehmung werden dargestellt der Phänomenalismus und die Sinnesdatentheorie, der indirekte Realismus, die adverbiale Theorie der Wahrnehmung, die repräsentationale Theorie der Wahrnehmung, der Disjunktivismus und der direkte Realismus. Die Vorlesung wird den StudentInnen die zentralen Argumente dieser Positionen vorstellen.

Die Vorlesung hat auch den Zweck wichtige Begriffe der Erkenntnistheorie und der Philosophie der Wahrnehmung vorzustellen Intentionalität, propositionaler Gehalt, Rechtfertigung, Evidenz. Sie setzt sich ebenfalls zum Ziel in zentrale gegenwärtige Probleme der Erkenntnistheorie der Wahrnehmung einzuführen Haben Wahrnehmungen einen propositionalen Gehalt, so wie ihn unsere Überzeugungen haben (Repräsentationalismus) Stehen wir in direktem Kontakt zu den Gegenständen und Eigenschaften unserer Umwelt (direkter Realismus) Welche Eigenschaften können wir sehen oder wahrnehmen (z. B. Farbe, Form) Können wir Ursachen, Dispositionen, natürliche Arten oder Emotionen wahrnehmen, oder nur grundlegende Eigenschaften wie Farben, Formen und Laute Antworten auf diese Fragen haben unmittelbare Konsequenzen für die Erkenntnistheorie Wie können Überzeugungen mit propositionalem Gehalt gerechtfertigt werden, falls die Wahrnehmungen selbst keinen propositionalen Inhalt haben Können nur Überzeugungen über wahrnehmbare Eigenschaften durch unsere Wahrnehmungen gerechtfertigt werden Wie können wir einzelne Gegenstände oder Individuen erkennen, falls wir nicht in direktem Kontakt zu ihnen stehen Die Vorlesung soll den StudentInnen ein Verständnis dieser zentralen Fragen und Probleme der Erkenntnistheorie und der Philosophie der Wahrnehmung ermöglichen.

Methode Die Vorlesung soll allgemein verständlich und einführend gestaltet werden. Sie setzt keine speziellen Kenntnisse in der Erkenntnistheorie oder der Philosophie der Wahrnehmung voraus. Jede Einheit ist einer zentralen Position oder einem Argument der Thematik gewidmet. Diese wird in der Einheit vom Lehrenden vorgestellt. Jede Einheit schließt mit einer kurzen Diskussion ab.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Der Prüfungsstoff wird für die StudentInnen über moodle zugänglich gemacht. Eine gute Zusammenfassung des Prüfungsstoffes findet man in:
Bernecker, Sven 2008 Reading Epistemology: Selected Texts with Interactive Commentary,
Wiley-Blackwell; und in:
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen,
Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.

Literatur

Bernecker, Sven 2008 Reading Epistemology: Selected Texts with Interactive Commentary,
Wiley-Blackwell.
Bernecker, Sven; Prichard, Duncan 2011 The Routledge Companion to Epistemology, Routledge.
Crane, Tim; French, Craig 2015 “The Problem of Perception”, Stanford Encyclopedia of
Philosophy.
Fish, William 2010 Philosophy of Perception: A Contemporary Introduction, Routledge.
Matthen, Mohan (ed.) 2015 The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford
University Press.
Noe, Alva; Thompson, Evan T. (ed.) 2002 Vision and Mind: Selected Readings in the
Philosophy of Perception, MIT Press.
Siegel, Susanna; Silins, Nicholas 2015 “The Epistemology of Perception”, in: Matthen,
Mohan (ed.) The Oxford Handbook of Philosophy of Perception, Oxford University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 5.4
HPS M1.1, M1.3
PP 57.3.3
UF PP 08

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17