Universität Wien

180079 SE Bereichsethik: Zugänge, Gegenstände, Methoden (2024S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Mo 06.05. 09:45-11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Applied Ethics: Approaches, Objects, Methods

Montag 11.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 18.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 08.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 15.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 22.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 29.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 13.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 27.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 03.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 10.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 17.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock
Montag 24.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal. 2H NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Applied Ethics: Approaches, Objects, Methods

Das Seminar zielt darauf ab, ethische Grundlagentheorien und ihre Argumentationslinien in verschiedenen Bereichsethiken zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Im ersten theoretischen Abschnitt werden die Grundlagen des Utilitarismus, der Deontologie, der Tugendethik und des Kontraktualismus erläutert.
In einem darauf aufbauenden Teil werden konkrete Fragestellungen und Anwendungen der Bereichsethiken behandelt, wobei der Fokus auf Natur- und Umweltethik sowie der Ethik der Mensch-Tier-Beziehung liegt. Diskutierte Themen umfassen beispielsweise das Klonen bei Menschen, Kritik und Verteidigung des Anthropozentrismus, Sentientismus und Biozentrismus, Artenschutz, Tierversuche sowie die Problematik der Tötung im menschlichen und nicht-menschlichen Bereich.

Methoden: Input durch den Lehrveranstaltungsleiter, Close Reading, Lektürereflexionen, Peer-Feedback, Diskussionen und Gruppenarbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die aktive Teilnahme an den Diskussionen, am Peer-Feedback sowie das pünktliche Einreichen kürzerer schriftlicher Aufgaben. Hinzu kommt das pünktliche Verfassen und Einreichen einer längeren Seminararbeit.
24% Aktive Teilnahme
18% Fragen zur Lektüre (insgesamt 9)
20% Kurzreferat
8% Peer-Feedback-Aufgabe (im Seminar)
30% Abschließende Seminararbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Evaluierung:
100-90%: Sehr gut, Note "1"
90-80%: Gut, Note "2"
80-70%: Befriedigend, Note "3"
70-60%: Ungenügend, Note "4"
unter 60%: Nicht genügend, Note "5"

Für eine positive Seminarberuteilung ist insgesamt eine „genügende Leistung“ (Note "4") zu erbringen. Die Seminararbeit wird nach den Standards der „good scientific practice“ bewertet (siehe Moodle).

Anwesenheitspflicht: 80% der abgehaltenen Stunden, d.h. Studierende dürfen zweimal unentschuldigt fehlen.

Prüfungsstoff

Es gibt keine Prüfung.

Literatur

Es werden Auszüge aus folgenden Werken behandelt (Die Literatur kann sich im Laufe des Semesters ändern oder erweitern):
Anscombe, Elisabeth (1958): Modern Moral Philosophy
Beauchamp und Childress (2013): Principle of Biomedical Ethics
Birnbacher, Dieter (2008): Lässt sich die Tötung von Tieren rechtfertigen?
Diamond, Cora (2012 [1978]): Fleisch essen und Menschen essen.
Feder Kittay, Eva und Carlson, Eva (Hrsg.) (2010): Cognitive Disability and its Challenge to Moral Philosophy
Ferrari, Arianne (2015): Xenotransplantation
Habermas, Jürgen (1998): Genetische Sklavenherrrschaft? Moralische Grenzen reproduktionsmedizinischer Fortschritte
Kant, Immanuel (1785): Grundlegung der Metaphysik der Sitten
Mill, John Stuart (1871): Der Utilitarismus
Nussbaum, Martha C (2006): Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spezieszugehörigkeit
O’Neill, Onora (1989): Construction of Reason
Regan, Tom (1988): In Sachen Rechte der Tiere
Rippe, Klaus Peter/Schaber, Peter (2008): Tugendethik
Singer, Peter (2011 [1979]): Praktische Ethik
Singer, Peter (1975): Animal Liberation
Taylor, Paul W. (1997): Die Ethik der Achtung gegenüber der Natur
Taylor, Sunaura (2020): Beasts of Burden. Animal and Disability Liberation
Thompson, Judith Jarvis (1971): A Defence of Abortion, Eine Verteidigung der Abreibung

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 05.03.2024 18:06