Universität Wien

180067 LPS Conditio humana (2017W)

Texte zur Anthropologie des modernen Menschen von Günther Anders und Hannah Arendt

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 19.10. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 09.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 16.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 23.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 30.11. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 07.12. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 14.12. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 11.01. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 18.01. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock
Donnerstag 25.01. 13:15 - 15:30 Hörsaal 3B NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele:

Genaue Lektüre ausgewählter Kapitel der Hauptwerke von Hannah Arendt und Günther Anders. Anhand der in Vita Activa und im ersten Band der Antiquiertheit des Menschen dargestellten Phänomene sollen die Möglichkeiten einer Anthropologie des modernen Menschen kritisch rekonstruiert und diskutiert werden.

Inhalte:

Die Hauptwerke der beiden in erster Ehe verheirateten Philosophen, Schriftsteller und Humanwissenschafter Günther Anders und Hannah Arendt beinhalten wegweisende Gedanken zur Anthropologie des von Technik, Konsum und Medien geprägten Menschen.
Den Schwerpunkt für die Lehrveranstaltung bilden technik- und medienphilosophische Überlegungen. Als Grundlage für diesbezügliche Reflexionen dienten den Autoren die persönlichen und historischen Erfahrungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ausgehend vom 2. Weltkrieg, Auschwitz und dem Abwurf der ersten Atombomben. Massenproduktion, Massenmedien, Konsum, Industrialisierung und weitere Aspekte moderner Technologien im alltäglichen Leben kommen in den weiterführenden Analysen ebenso zur Sprache wie die Frage danach, was angesichts dieser Entwicklungen noch menschengemäß genannt werden könnte. Die dabei formulierten Thesen und Ansätze können auch auf heutige Aspekte der Digitalisierung, Medialisierung und Automatisierung angewandt werden.

Methode:

Ausgewählte Kapitel und Stellen aus beiden Werken werden mittels genauer und kritischer Arbeit am Text untersucht, um die Begriffe und Problemstellungen textadäquat zu verstehen und kritisch zu reflektieren. Expertengruppen werden dafür Textpassagen für eine gemeinsame genaue Lektüre auswählen, um die Kernthesen zu überprüfen und Gegenwartsbezüge herzustellen. Die Ergebnisse können auch Aufschluss darüber geben, ob die untersuchten Thesen heute, beispielsweise im Hinblick auf die unter den Schlagwörtern „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung 4.0“ bekannten Phänomene der Arbeits- und Lebenswelt immer noch relevant oder mittlerweile obsolet geworden sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheitspflicht (max. 3 Absenzen), Mitarbeit, Diskussion, Übernahme eines Referats, Verfassen von zwei ca. 5-seitigen Essays

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anwesenheit und Mitarbeit: 10%
Referat: 30%
2 wissenschaftliche Arbeiten: 60% (je 30%)

(Die Arbeiten sind im Umfang von ca. 5 Seiten und zu je einem der behandelten Werke zu verfassen)

Für eine positive Beurteilung sind mindestens 60% erforderlich.

Prüfungsstoff

Kenntnis der Primärliteratur (eventuell Bezug zur Sekundärliteratur herstellen); Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeiten.

Literatur

Primärliteratur:

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. 2. Aufl. München: Beck 2002 (= Beck’sche Reihe Bd. 319).

Arendt, Hannah: Vita Activa. Oder vom tätigen Leben. 15. Aufl. München: Piper 2015.

Sekundärliteratur:

Straßenberger, Grit: Hannah Arendt zur Einführung. Hamburg: Junius 2015.

Vowinckel, Annette: Hannah Arendt. Stuttgart: Reclam 2015.

Heuer, Wolfgang; Heiter, Bernd; Rosenmüller, Stefanie (Hg.): Arendt-Handbuch. Leben-Werk-Wirkung. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler 2011.

Dries, Christian: Günther Anders. München: Fink 2009 (UTB Profile 3257).

Liessmann, Konrad Paul: Günther Anders. Philosophieren im Zeitalter der technologischen Revolutionen. München: Beck 2002.

Weiterführende Literatur:

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen II. Über die Seele im Zeitalter der dritten industriellen Revolution. 2. Aufl. München: Beck 2002 (= Beck’sche Reihe Bd. 320).

Jaeggi, Rahel: „Wie weiter mit Hannah Arendt?“, in: Hamburger Institut für Sozialforschung (Hg.) Wie weiter mit…? Hamburg: Hamburger Edition HIS 2016 (= Wie weiter mit…? Bd. 2.).

Hannah Arendt / Günther Anders: Schreib doch einmal 'hard facts' über dich. Briefe 1939 - 1975. München: Beck 2016.

Günther Anders: Die Kirschenschlacht. Dialoge mit Hannah Arendt. München. Beck 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36