Universität Wien

180049 SE Räume (2017S)

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien
Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2G, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/2.Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wir wollen verschiedene Paradigmen der Konstitution von Raum, Räumen,
Räumlichkeit behandeln und dabei die Raumkonstitution durch
Objekte ins Zentrum stellen. Diese Fragestellung hat theoretische
Aspekte (vgl. Newtons Unterscheidung von relativem und absolutem
Raum), ist aber auch in der Auseinandersetzung mit der bildenden Kunst
zentral. In dieser letzten Hinsicht soll insbesondere den Differenzierungen
von Real-, Bild- und Objekträumen Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Ein weiterer Schwerpunkt sind die Funktionen der Imagination in der
Konstitution von Raum, insbesondere: a. die mathematische (geometrische)
Rekonstruktion solcher Funktionen; und b. ihre Rolle in der Wahrnehmung
bzw in Theorien des Wahrnehmungsraumes.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzungen laut BA-Curr.: STEOP plus M02.

Beurteilt werden: Anwesenheit und Mitarbeit; Seminararbeit; Referat bzw aequivalente Leistung (zB Protokoll, Diskussionsleitung, kommentierte Literaturlisten zu besonderen Themen)

Prüfungsstoff

Literatur

Wird in der LV erarbeitet und vereinbart. Beispiele:

Gilles DELEUZE: Mille Plateaux 14 (le lisse et le strie)
Pawel FLORENSKI: Texte in 'Raum und Zeit'
Rudolf CARNAP: Der Raum - ein Beitrag zur Wissenschaftslehre
Bernhard SIEGERT und Helga LUTZ: Metamorphosen der Fläche. Eine Medientheorie des Trompe-oeils von der flämischen Buchmalerei bis zum niederländischen Stilleben des 17. Jahrhunderts. In: Friedrich Balke, Maria Muhle und Antonia von Schöning (Hrsg.): Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos 2012, S. 253-284
David GANZ: Barocke Bilderbauten. Erzählung, Illusion und Institution in römischen Kirchen 1580-1700. Petersberg (Imhof) 2003
Ernst MICHALSKI: Die Bedeutung der ästhetischen Grenze für die Methode der Kunstgeschichte. (Berlin 1932)
Robert HARBISON: Eccentric Spaces (London 1977)
David SUMMERS: Real Spaces (London 2003)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 10, M 11
UF MA PP 02A - Seminar aus Theoretische Philosophie (SE)
PP § 57.3.7.

Letzte Änderung: Mi 15.12.2021 00:21