Universität Wien

180047 SE Hegels Wissenschaft der Logik: Sein, Wesen, Begriff (2017S)

Eine Heranführung

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

In der ersten Lehrveranstaltungseinheit wird die Frage aufgeworfen, ob es möglich sein wird, die jeweiligen Seminareinheiten zeitlich bis 20.30 Uhr zu verlängern. Im Gegenzug könnte dann die letzte Einheit im Juni gänzlich entfallen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 16.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 23.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 30.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 06.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 27.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 04.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 11.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 18.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 01.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 08.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 22.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Donnerstag 29.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien
Samstag 07.10. 09:30 - 17:00 Hörsaal 3C, NIG Universitätsstraße 7/Stg. II/3. Stock, 1010 Wien

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Lehrveranstaltung stellt sich die Aufgabe, die Grundzüge und die essentiellen Charakteristika von Hegels Wissenschaft der Logik zu präsentieren, gemeinsam zu erarbeiten und zu interpretieren. Da es in der Literatur kaum heranführende Texte gibt, stellt dieses Seminar auch ein Forschungsprojekt dar, um zukünftig einen Beitrag in dieser Richtung leisten zu können.
Die Lehrveranstaltung verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele: Die Klärung von prinzipiellen Fragestellungen, die für den gesamten Verlauf der Wissenschaft der Logik Relevanz besitzen, und die gemeinsame Lektüre von ausgewählten Passagen, an welchen prototypisch die erarbeiteten Antworten erprobt und durchdiskutiert werden können.
Zu den Fragestellungen gehören unter anderem:
Welchen Stellenwert besitzt die Negativität für die spekulative Logik?
Was macht eine logische Kategorie aus und wie ist sie im Aufbau der Logik zu verorten?
Wie stellt sich die Problematik des Anfangs der Wissenschaft der Logik dar?
Wie schreitet die Abhandlung der logischen Kategorien voran?
Was heißt es, Kategorien an und für sich selbst zu betrachten?
Welche Dimension nimmt die Sprache im Bereich des Logischen ein?
Was bedeutet es, von reinen Denkbestimmungen zu sprechen?
Wie grenzt sich die Logik von den anderen philosophischen Sphären ab?
usw.
Mögliche Lektürepassagen, die zu Beginn des Seminars noch genauer festgelegt werden, sind:
Beginn der Logik mit Sein/Nichts/Werden
Etwas und ein Anderes
Endlichkeit/Unendlichkeit
Eines und Vieles
Identität/Unterschied/Widerspruch
Wirklichkeit/Möglichkeit/Zufälligkeit/Notwendigkeit
Substantialität/Kausalität/Wechselwirkung
Allgemeinheit/Besonderheit/Einzelheit
Idee und absolute Idee

Methode:
Referierender Input durch die Lehrveranstaltungsleiter, gemeinsame Lektüre und Interpretation der ausgewählten Textabschnitte, Feedbackkultur über Protokolle, Verschriftlichung der Interpretationen schon während des Semesters (Lektürereflexionen)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit und aktive Mitarbeit (30%)
Erstellung eines Protokolls zu einer Lehrveranstaltungseinheit. Es können hierbei 2 - 4 Studierende ein Protokoll gemeinsam verfassen (30%)
Lektürereflexion zu einem ausgewählten Textabschnitt im Umfang von 5 Seiten (40%). Diese Teilleistung ist auch schon während des Semesters zu erbringen, Abgabe bis zur vorletzten Einheit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

G.W.F. Hegel: Wissenschaft der Logik. Band 5 u. 6, Theorie-Werkausgabe. Suhrkamp.--
G.W.F. Hegel: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften I. Theorie-Werkausgabe Band 8. Suhrkamp.--
T. Auinger: Skriptum zur Einführung in Hegels Wissenschaft der Logik (1995):
http://www.academia.edu/11542073/Skriptum_zur_Einf%C3%BChrung_in_Hegels_Wissenschaft_der_Logik_1995_
B. Liebrucks: Sprache und Bewusstsein. Band 6/3. Peter Lang V. 1974.--
A.F.Koch, F. Schick (Hrsg): G.W.F. Hegel Wissenschaft der Logik, Klassiker auslegen. 27. Akademie V.--
R. Schäfer: Die Dialektik und ihre besonderen Formen in Hegels Logik. Hegel Studien, Beiheft 45, Meiner Verl. 2001.--
F. Schick: Hegels Wissenschaft der Logik - Metaphysische Letztbegründung oder Theorie logischer Formen. Symposion 100. Alber 1994.--
A.F.Koch et al (Hrsg): Der Begriff als die Wahrheit. Zum Anspruch der Hegelschen >Subjektiven Logik<. Schöningh V.--
K. Rosenkranz: G.W.F. Hegels Leben. WBG Darmstadt. 1977.-

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 9, M 15
MA M1
UF MA PP 02A Schwerpunkt Theoretische Philosophie

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:36