Universität Wien

180009 LPS Einführung in die Strukturanthropologie (2017S)

Ausgewählte Texte

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 15.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 22.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 29.03. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 05.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 26.04. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 03.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 10.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 17.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 24.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 31.05. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 07.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 14.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 21.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228
Mittwoch 28.06. 13:15 - 15:30 Hörsaal 2i NIG 2.Stock C0228

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit dem philosophischen Ansatz der 'Strukturanthropologie' werden Fragestellungen in den Blick genommen, die sich sowohl als Einführung in Grundbegriffe und deren geschichtlicher Entwicklung wie 'Substanz', 'System' und 'Struktur' als auch dem diesbezüglichen Verständnis philosophischer Anthropologie/n sehr gut eignen.
Das Besondere an diesem auf Heinrich Rombach zurückgehenden Konzept besteht darin, dass es nicht von vorneherein von einer Trennung von Mensch und Natur ausgeht, womit insbesondere in den klassischen Konzeptionen philosophischer Anthropologie anhand der Zuschreibungen 'metaphysisch'; und 'physisch' gearbeitet wird, sondern in sowohl geschichtlicher wie systematisch-phänomenologischer Hinsicht beide 'Bereiche' als auseinander hervorgehend und sich gegenseitig gestaltend ansetzt.
Dies erweist sich nicht nur für interkulturelle Fragestellungen als sehr hilfreich, es lässt auch in konstruktiver wie kritischer Weise an den gegenwärtigen Debatten um das 'Verständnis des Menschseins' (bspw. Natur-Mensch-Technik Übergänge) teilnehmen.
Das Seminar wird als Leselektüre in Form eines close reading durchgeführt und dient zugleich als Einführung in philosophisches Lese- und Textverständnis.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

* regelmäßige und aktive Teilnahme am Seminar (max. 3 x Fehlen)
* termingerechte Abgabe der 2 x im Semester zu schreibenden Reflexionen (je ca. 2 Seiten), auf die es jeweils ein Feedback geben wird (macht 30% der Gesamtnote aus)
* Abfassung einer Proseminararbeit im Umfang von ca. 12 Seiten (macht 70% der Gesamtnote aus)
Abgabe: bis spätestens 30. September 2017

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Primärliteratur: Heinrich Rombach, Strukturanthropologie. >Der menschliche Mensch<, Freiburg/München (Karl Alber Verlag) 1987; ²1993, Studienausgabe 2012.

Sekundärliteratur: wird im Laufe des Semesters bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17