Universität Wien

180006 LPS Hellenistische Philosophie (2016W)

5.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 18 - Philosophie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

(1): Die LV fängt pünktlich an!

(2): Unentschuldigte Abwesenheit in der ersten LV-Einheit führt zur automatischen Abmeldung!! Sollten Sie in der ersten Einheit verhindert sein, schreiben Sie daher rechtzeitig an: donata.romizi@univie.ac.at

(3) Anwesenheitspflicht. Toleranz: dreimaliges Fehlen.

ACHTUNG!! Entfall der Lehrveranstaltung für den 15.11.2016

Dienstag 11.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 18.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 25.10. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 08.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 22.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 29.11. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 06.12. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 13.12. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 10.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 17.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 24.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock
Dienstag 31.01. 09:45 - 12:00 Hörsaal 3F NIG 3.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE
In der LV beschäftigen wir uns mit drei Hauptrichtungen der hellenistischen Philosophie, d.h. jener Philosophie, die in den drei Jahrhunderten nach dem Tod des Aristoteles (322 v. Chr.) im vom Alexander den Großen bis Indien und Ägypten ausgedehnten, griechischsprachigen Raum anzusiedeln ist: es handelt sich um die philosophischen Traditionen des Skeptizismus (Pyrrhonismus), des Epikureismus und des Stoizismus. Diese Schulen haben in der Entwicklung der Philosophie tiefgreifende Spuren hinterlassen, und auch im alltäglichen Sprachgebrauch kommen Adjektive wie skeptisch oder stoisch relativ häufig vor. Doch von der damaligen reichhaltigen schriftlichen Produktion ist sehr wenig erhalten: bekannte Schriften, die uns die hellenistische Tradition erschließen (wie die Briefe Epikurs, oder die Selbstbetrachtungen Marc Aurels) verdanken wir Autoren, die eigentlich schon nach Ende der hellenistischen Zeit (30 v. Chr.) gelebt haben.
In der LV werden wir:
a) Originaltexte lesen, die uns in die jeweilige philosophische Richtung einführen [Original]
b) Spätere Texte aus dem Philosophie-Kanon lesen, die die nachhaltigen Spuren der hellenistischen Philosophie in der Philosophiegeschichte bezeugen [Echo]
c) Lernen, wie man mithilfe von Sekundärliteratur diese Texte kontextualisieren und besser verstehen kann [Sekundärliteratur]
Schließlich, da es sich um ein Lektüreseminar handelt, werden wir unterschiedliche Weisen üben, einen philosophischen Text zu lesen (hermeneutisch, kritisch, wissenschaftlich, meditierend).

VORGEHENSWEISE
Jede Woche lesen wir Originaltexte (vgl. oben, Punkte a & b), die auf Moodle zu Verfügung gestellt werden. Jede/r schreibt einen kurzen Kommentar (1-2 Seiten) dazu und lädt ihn bis Freitag auf Moodle hoch.
Beim nächsten Termin werden Referate stattfinden, die die Originaltexte mithilfe von Sekundärliteratur kontextualisieren und erklären (die Kommentare und Fragen der KollegInnen werden dabei so weit wie möglich berücksichtigt).
Anschließend bekommen die ReferentInnen ein kurzes Feedback über die Form ihrer Präsentation, und die Inhalte werden diskutiert.
Am Ende der LV ist KEINE Seminararbeit, sondern die Sammlung aller (eventuell überarbeiteten) Kommentare und eine kurze Gesamtreflexion der LV (2-3 Seiten) abzugeben.

ZIELE
Kenntnisse: mit Bezug auf Skeptizismus, Epikureismus und Stoizismus: wichtigste Vertreter und Werke, philosophische Positionen und Konzepte; Hauptfragen der hellenistischen Philosophie; Rezeption der erwähnten hellenistischen philosophischen Richtungen in der späteren philosophischen Tradition.
Fähigkeiten: philosophische Texte aufmerksam und auf verschiedenen Ebenen lesen zu können; korrekte, balancierte (was ist wichtig, was ist weniger wichtig?) und systematische (Verhältnis unter Begriffen und Gedanken) Wiedergabe philosophischer Inhalte; wissenschaftlicher Umgang mit Primär- und Sekundärliteratur; kritische Auseinandersetzung mit philosophischen Thesen; Dialogfähigkeit im Sinne der Philosophie; Präsentationstechnik (Referate).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit in der LV, Beiträge zur Diskussion (20%)
Kurze wöchentliche Kommentare zur jeweiligen Lektüre (40%)
Referat (40%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht: max. 3 mal Fehlen.
- Wöchentliche Kommentare: max. 3 mal versäumen.
- Referat (positiv)
Zur Leistungsbeurteilung herangezogen werden:
- Formale Qualität der Kommentare und des Referats (Sprache, Struktur, Layout, Timing usw.)
- Inhaltliche Qualität der Kommentare und des Referats
- Engagement beim selbstständigen Forschen
- Anwesenheit, Qualität der Beiträge zur Diskussion, Dialogfähigkeit im Sinne der Philosophie.

Prüfungsstoff

Literatur

(Primärliteratur - Auswahl)
Long, A.A. - Sedley, D.N., The Hellenistic Philosophers, Cambridge University Press, 1998
Epikur, Wege zum Glück (hrsg. von R. Nickel), Düsseldorf/Zürich, Artemis & Winckler
Lukrez, Von der Natur (Übersetzung von H. Diels), München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991
Marc Aurel, Selbstbetrachtungen, Übersetz. von C.F. Schneider, Essen: Phaidon Verlag, 1995
Sextus Empiricus, Grundriß der pyrrhonischen Skepsis, Berlin: Suhrkamp 1985
Epiktet, Anleitung zum glücklichen Leben (Handbuch der Moral), hrsg. von R. Nickel, Düsseldorf/Zürich, Artemis & Winckler, 2006

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA M 2.3
§ 57.2.4. Lektüreproseminar
UF PP 06 Philosophieren Lernen

Letzte Änderung: Sa 08.07.2023 00:17