Universität Wien

170623 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2017S)

Mikropolitik der Medien

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Alle angemeldeten Studierenden werden beurteilt. Abmeldungen sind nur bis Montag, den 20.3. 2017 möglich. Wer an der Lehrveranstaltung nicht teilnehmen möchte, muss sich bis zu diesem Termin selbstständig abgemeldet haben um nicht beurteilt zu werden.
Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist verpflichtend.

Dienstag 14.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 28.03. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 25.04. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 09.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 23.05. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Dienstag 20.06. 13:15 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mikropolitik bezeichnet keine Politik im kleinen Maßstab oder das Handeln Einzelner im Unterschied zum großen Ganzen. Stattdessen fokussiert ein mikropolitisches Machtverständnis heterogene und interagierende Dispositive, die spezifische Selbst- und Weltverhältnisse generieren. Sie durchziehen gesellschaftliche Felder ebenso wie einzelne Körper und sind auf vielfache Weise an Medien gebunden. Die Lehrveranstaltung setzt sich mit dem von Gilles Deleuze/Félix Guattari und Michel Foucault entwickelten Konzept der Mikropolitik aus medienwissenschaftlicher Perspektive auseinander. Im Zentrum steht die Fragestellung, wodurch sich eine mikropolitische Auseinandersetzung mit Medien wie Fernsehen, Dokumentar- und Spielfilm, Computerspiel etc. (im Unterschied zu anderen Zugängen) auszeichnet. Im ersten Teil der Veranstaltung werden zentrale Aspekte des Konzepts der Mikropolitik auf der Basis von Lektüren gemeinsam erarbeitet. Im zweiten Teil werden exemplarische mikropolitische Medienanalysen diskutiert, um Anregungen für eigene Beispielanalysen zu gewinnen, die ebenfalls Bestandteil der LV werden können. Im dritten Teil der LV werden schließlich Ansätze zur Historisierung und Aktualisierung des Konzepts der Mikropolitik diskutiert. Die Bereitschaft zur intensiven Textlektüre und aktiven Mitarbeit wird vorausgesetzt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Schriftliche Zusammenfassungen der jeweiligen Seminarlektüre für 10 von 13 Sitzungen (1 Seite)
2. Mündliche Präsentation
3. Schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung: s. Art der Leistungskontrolle
Beurteilungsmaßstab für die schriftliche Prüfungsleistung: Inhaltliche Korrektheit, sprachliche Präzision, Schlüssigkeit der Argumentation, nachvollziehbare Gliederung, erkennbare Fragestellung, sinnvolle Verknüpfung von Theorie und Gegenstand
Beurteilungsmaßstab für mündliche Präsentationen: s.o., Erarbeitung und mündliche Darstellung von Thesen, Erarbeitung von Diskussionsfragen, Zeitmanagement

Prüfungsstoff

Inhalte der gelesenen Literatur und Seminardiskussionen

Literatur

Gilles Deleuze/Félix Guattari: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin 1992.
Ralf Krause/Marc Rölli: Mikropolitik. Eine Einführung in die politische Philosophie von Gilles Deleuze und Félix Guattari. Wien 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21