Universität Wien

170620 SE MA 1.3. "Diskurse und Methoden" (2017S)

Postfeministische Filmtheorie

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 29.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 05.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 24.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Mittwoch 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar will die Entwicklung internationaler postfeministischer Filmtheorie im Kontext medienwissenschaftlicher, philosophischer und kulturtheoretischer Diskussionen der letzten 30 Jahre erarbeiten, analysieren und diskutieren.
Das Seminar will zunächst kursorisch auf klassische Texte zu den jeweiligen Themen referieren, um dann die wichtigsten Veränderungen und Entwicklungen zu erarbeiten und dabei zu fragen, welche „Turns“ und wissenschaftlichen Moden (bspw. durch die kulturwissenschaftliche Wendung der Geisteswissenschaften) diese Richtungen beeinflusst haben. Flankiert werden soll diese Lektürearbeit durch die Analyse ausgewählter Filme und der Frage, wie diese selbst an der Bildung theoretischer Paradigmen mitwirken.
Eine Lektüre- und Filmliste wird es zu Beginn des Semesters auf dem Seminarplan und auf moodle geben.

Ziel des Seminars ist es, gemeinsam einen fundierten Überblick über die aktuellen Richtungen postfeministischer Filmtheorie zu erarbeiten.

Wir werden zum einen Textexegese betreiben, d.h. vor allem Argumentationsstrukturen der Texte und deren Implikationen erörtern und diskutieren. Zweitens werden wir versuchen, unsere filmanalytischen Diskussionen zu ausgewählten aktuellen und klassischen Filmen zum Thema so zu führen, dass sie sich als eigene Formen der Theoriebildung herausschälen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Neben der regelmäßigen Teilnahme gehört zur Arbeitsleistung auch die Sichtung von das Seminar begleitenden Filmen. Die Filme werden zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus werden wir gemeinsam im Kino einen oder zwei aktuellen Filme zum Thema ansehen oder an bei Vorträgen zum Thema teilnehmen. Dies sind ein bis zwei zusätzliche verpflichtende Termine, die auch außerhalb der Seminarzeit stattfinden können.

a.) Jede(r) Studierende muss ein Ergebnisprotokoll einer Unterrichtstunde anfertigen, das am Anfang der folgenden Stunde im Plenum präsentiert wird (ggf. in Gruppen).
b.) Jede(r) Studierende muss in der Lage sein, zu jedem Text in jeder Stunde mündlich eine Frage zu stellen oder einen Kommentar abzugeben oder ein (Film-)Beispiel zum Text beizusteuern.
c.) Das Seminar wird mit einer Hausarbeit von ca. 20 Seiten abgeschlossen; die Hausarbeitsthemen sollen im Rahmen des Seminars liegen und werden nach individueller Absprache vergeben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn des Seminars vorgestellt wird. Die Hälfte der Punkte werden für das Protokoll und die aktive Teilnahme (s. Punkt b. Prüfungsleistungen) vergeben, die andere Hälfte für die Hausarbeit.
In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Regelmäßige Teilnahme (Sie dürfen dreimal fehlen; wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen möchten, müssen Sie sich wieder abmelden; wenn Sie sich nicht abmelden, müssen wir Sie trotzdem mit einem mangelhaft bewerten.
Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.

Prüfungsstoff

Bibliographische Angaben und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

092: § 5(1)

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21