Universität Wien

170512 UE Was vermögen Bilder? Revisionen politischer Filmästhetiken (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 17.11. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Samstag 18.11. 15:15 - 20:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Freitag 01.12. 13:15 - 18:15 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Samstag 02.12. 15:00 - 20:00 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde
Freitag 08.12. 09:45 - 14:45 Seminarraum 2 2H415 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE Als sich in den 1960er und 70er Jahren international Protest- und Unabhängigkeitsbewegungen formieren, bleibt das Kino nicht abseits der Kampfzone. Wie aber kann heute, wenn politische Wirkkräfte sich anders konstituieren und politische Räume neu vermessen werden, den Bildern des Aufbegehrens, den Ideologien und Rhetoriken von damals begegnet werden? Im Rückblick auf jenes militante Kino treibt Filmschaffende wie Eric Baudelaire, Mohanad Yaqubi oder Mary Jirmanus Saba die Frage nach dem Vermögen von Bildern auf andere Weise an. Nicht als Revolutionskämpfer_innen, vielmehr als Reviseur_innen. Die LV setzt auf Basis einer breiten theoretischen Kontextualisierung bei unterschiedlichen Praktiken des Wiedersichtens und Reflektierens von Bildpolitiken an und nimmt daran geknüpfte Fragen auf: Welche Strategien wurden in jenem Kino angewandt um mit bewegten Bildern das Publikum zu affizieren und zu mobilisieren? Wie transformiert sich ein filmischer Appell zum Widerstand in der Neuverkettung der Bilder, wenn sie als Found Footage aufgegriffen und neu kontextualisiert werden? Wie verschränken sich Jetzt und Damals, Hier und Anderswo, Eigenes und Fremdes? Wann verfolgen Bilder Spuren, wann werden sie als Spuren lesbar, wann spuren sie Lektüren? Die in der LV zu untersuchenden Filme und Bildkonzepte zeigen: Politik und Ästhetik greifen massiv ineinander und bilden damit die Basis für stets zu aktualisierende Fragen nach dem Verhältnis von Bild, Subjekt und Handlungsmacht.

ZIELE Im Kurs soll in der Analyse ästhetischer Konzepte der Blick für die Zusammenhänge von politischem Filmschaffen, Rezeptionskontexten und Geschichtsarbeit geschärft werden. Ein weiteres Ziel ist der Erwerb von Basiskenntnissen historischen militanten Filmschaffens und filmischen Revolutionsdenkens sowie zu dessen Nachleben in gegenwärtigen Kontexten. Das Erlangen vertiefender Kenntnisse und Kompetenzen in der Auseinandersetzung mit Politiken der Form und der Verknüpfung von bild- und filmtheoretischen Überlegungen mit konkreten Bildpolitiken steht im Zentrum der LV.

METHODEN Die eingehende Auseinandersetzung mit ausgewählten Filmen erfolgt entlang bildtheoretischer, geschichts- und filmphilosophischer Fragestellungen in Form von diskursiver Analyse im Plenum. Filmlektüre geht Hand in Hand mit Theorielektüre und deren Reflexion am Material. Die Literatur umfasst zentrale kultur- und filmwissenschaftliche Theorien sowie Konzepte politischer Philosophie. Punktuell werden auch Texte der Filmschaffenden in den Lektürerhythmus einbezogen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Wahlweise Impulsreferat, Filmeinführung/Moderation bei gemeinsamen Sichtungen, oder Expert_innengruppe zur Aufbereitung der Diskussion von theoretischen Texten im Plenum. Für die Abschlussarbeit sollen Forschungsfragen entwickelt und selbstständig dazu recherchiert werden, wobei begleitendes Feedback angeboten wird. Vor den jeweiligen Seminarsitzungen sind schriftlich Fragen zu den gelesenen Texten einzureichen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Bereitschaft zur kontinuierlichen und aktiven Teilnahme an den Seminarsitzungen und Filmsichtungen inklusive vorbereitender Textlektüre. Maximal einmaliges Fehlen, Anwesenheit bei der Vorbesprechung am 13.10. ist Voraussetzung für die Teilnahme am Kurs.
Teilleistungen:
- Impulsreferat ODER Filmeinführung/Moderation ODER Expert_innengruppe zu einem Text (25%)
- Aufmerksame Teilnahme, aktive Mitarbeit, schriftlich eingereichte Fragen zu den Texten (25%)
- Kurze schriftliche Abschlussarbeit (50%)
Die Beurteilungskriterien werden in der ersten Sitzung besprochen.

Prüfungsstoff

Literatur

TEXTE von Jean-Pierre Rehm, Marie-José Mondzain, Lukas Foerster et al., Georges Didi-Huberman, Sybille Krämer, Bernhard Waldenfels, Gilles Deleuze, Michel Foucault, Alain Badiou, Hannah Arendt, Yuriko Furuhata, Kodwo Eshun/Ros Gray, Hito Steyerl, Elisabeth Büttner, Jacques Rancière u. a.

FILME von Eric Baudelaire, Masao Adachi/Koji Wakamatsu, Nagisa Oshima, Jean-Luc Godard/Anne-Marie Miéville, Mustafa Abu Ali, Mohanad Yaqubi, Mary Jirmanus Saba u. a.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21