Universität Wien

170512 UE Picture Space Race (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 05.05. 13:15 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Freitag 09.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Samstag 10.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Freitag 16.06. 16:45 - 20:00 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde
Samstag 17.06. 09:45 - 18:15 Seminarraum 3 2H467 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

"Space Race" bezeichnet den Wettlauf der beiden Supermächte USA und Sowjetunion um die Vorherrschaft im Weltall in den 1950er und 1960er Jahre. Dieser Wettlauf lässt sich indes nicht nur als ein Unternehmen um die faktische technische und militärische Vorherrschaft im Weltall während des Kalten Krieges verstehen. Mindestens ebenso wichtig war die massenmediale Demonstration der jeweiligen Leistungen, insbesondere deren Bebilderung. Das Space Race ist damit nicht zuletzt ein Wettkampf und Widerstreit um die Vorherrschaft von Bildern bzw. Bildbedeutungen, die die kollektiven Vorstellungswelten prägen oder doch zumindest prägen sollen. So gesehen ist das Space Race immer auch ein Picture Race oder martialischer ausgedrückt: ein Clash of Icons - also ein Widerstreit von Bildern und Bildformen zwischen unterschiedlichen (Medien-)Kulturen unter den Bedingungen globaler Bildzirkulation und permanenter gegenseitiger Beobachtung.

Diese Konstellation soll anhand unterschiedlichen (audio-)visuellen Medien in Form von Fallbeispielen aus ‚Ost‘ und ‚West‘ konkret Kontur gewinnen: sei es der Ausgestaltung des Space Race im Spielfilm, in den Live-Berichterstattungen des Fernsehens, der fotografischen Inszenierung der Astronauten bzw. Kosmonauten, der Darstellung der Weltraummissionen auf Weltausstellungen, Konfettiparaden, die für die Rückkehrer aus dem Weltraum veranstaltet wurden, auf Propagandaplakaten oder Gedenkbriefmarken.

Einerseits zielt die Veranstaltung darauf ab, Einblicke in eine historisch sehr spezielle Situation zu ermöglichen anhand von Fallbeispielen. Zum anderen sollen Methoden und Zugänge erprobt werden, um die unterschiedlichen Strategien der Produktion, Verwendung und Zirkulation von Bildern komparatistisch fassbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Bewertung von (Gruppen-)Referat und Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Um erfolgreich an der Veranstaltung teilzunehmen, müssen folgende Leistungen erbracht werden:
- (Gruppen-)Referat (30% der Gesamtnote)
- Hausarbeit (12-15 Seiten) (70% der Gesamtnote)

Prüfungsstoff

Literatur und Quellen, die während der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden.

Literatur

Wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Zum Einlesen:
- Sven Grampp, Picturing the Future in Outer Space at the Dawn of the Space Race. DisneysTomorrowland(USA 195556) andRoad to the Stars(USSR 1957), Berlin: Avinus 2015, Online zugänglich unter: http://repositorium.medienkulturforschung.de/grampp-2015/
- Sven Grampp, Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter. Die erste bemannte Mondlandung im deutschen Fernsehen diesseits und jenseits des Eisernen Vorhangs, Berlin: Avinus 2016, Online zugänglich unter: http://repositorium.medienkulturforschung.de/grampp-2016/

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21