Universität Wien

170231 PS Proseminar "Theatrale und mediale Räume" (2017S)

Theorien filmischer Räume

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 21.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 28.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar will verschiedene Konzepte zum filmischen Raum systematisch und chronologisch erarbeiten und anhand ausführlicher Filmanalysen vergleichend daraufhin untersuchen, welche Fragen an den Film sich mit welcher Theorie beantworten lassen.

Die Studierenden sollen am Ende des Seminars die wichtigsten Raumtheorien, deren erkenntnistheoretische Hintergründe und die Akteure und Akteurinnen dieser Theorien kennen. Sie sollen zudem in der Lage sein, zentrale, die einzelnen Positionen übergreifende Fragstellungen der Raumtheorie des Films zu beschreiben.

Das Seminar wird versuchen, die Argumentationsstrukturen der einzelnen Texte herauszuarbeiten und anschließend auf ihre Reichweite und ihre Aporien hin zu erörtern. Dazu gibt es zu jedem Text Leitfragen, an denen sich die Studierenden bei ihrer Lektüre orientieren sollen. Zur Überprüfung der Lernergebnisse dienen die Ergebnisprotokolle, die am Anfang jeder Stunde vorgetragen und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

a.) Jede(r) Studierende muss ein Ergebnisprotokoll einer Unterrichtstunde anfertigen, das am Anfang der folgenden Stunde im Plenum präsentiert wird (ggf. in Gruppen).
b.) Jede(r) Studierende muss in der Lage sein, zu jedem Text eine Frage zu stellen oder eine der Leitfragen zum jeweiligen Text zu beantworten oder ein (Film-)Beispiel zum Text beizusteuern.
c.) Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Die Themen sollen sich am Seminar orientieren und werden vorab mit mir abgesprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn des Seminars vorgestellt wird. Die Hälfte der Punkte werden für das Protokoll und die aktive Teilnahme (s. Punkt b. Prüfungsleistungen) vergeben, die andere Hälfte für die Hausarbeit.
In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Regelmäßige Teilnahme (Sie dürfen dreimal fehlen; wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen möchten, müssen Sie sich wieder abmelden; wenn Sie sich nicht abmelden, müssen wir Sie trotzdem mit einem mangelhaft bewerten.
Beurteilungskriterien für die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.

Prüfungsstoff

Literatur

Bibliographische Angaben und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21