Universität Wien

170220 PS Proseminar "Narrativität in Theater, Film und Medien" (2017S)

Vom ZuSchauen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 08.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 15.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 22.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 29.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 05.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 26.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 03.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 10.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 17.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 24.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 31.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 07.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 14.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 21.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Mittwoch 28.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar untersucht in einer historischen Perspektive wie sich Theater, Kino, Literatur und Museum in ihren je spezifischen und vielfältigsten Ausformungen ihr kunstsinniges und aufnahmefähiges Publikum geschaffen haben. In der Verzahnung von Produktions- und Rezeptionsästhetik untersucht es, wie Medien nicht nur Gegenstände für Subjekte sondern – wie Marx 1856 schon vermerkte – auch „ein Subjekt für einen Gegenstand“ produziert.
Ziel der LV ist es, Kenntnisse zur Rezeptionsästhetik sowie zum Komplex der ästhetischen Erfahrung zu vermitteln.
Methode:
Vortrag, Sichtung und Analyse von Theater-, Film und anderem Bildmaterial, kritische Lektüre theoretischer Texte, Diskussion.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Benotung setzt sich aus drei Elementen zusammen:
* ein bis zwei schriftliche Hausaufgaben (Lesekarten)
* schriftliche Prüfung am Ende des Semesters
* kontinuierliche, aktive Teilnahme

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21