Universität Wien

170211 PS Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 07.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 14.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 21.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 28.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 04.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 25.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 02.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 09.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 16.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 23.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 30.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 13.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 20.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Dienstag 27.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar "Konzepte und Techniken von Schau/Spiel" bilden Körpertechniken und Diskurse, welche die Herausbildung einer professionellen Schauspielkunst begleiten, den Ausgangspunkt. Die Studierenden erkennen Konstituenten unterschiedlicher Schauspielstile (rhetorisch, komödiantisch, veristisch etc.) und lernen, anthropologische und philosophische Positionen zu diskutieren, auf die sich diese Stile beziehen." (Ba-Studienplan)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Als Leistungsfaktoren für den Abschluss der prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung gelten
- Anwesenheit in der Informations- und Organisationssitzung
- regelmäßige Präsenz und mündliche Mitarbeit in den Übungen (höchsten drei Absenzen während des Semesters), zwei Theaterbesuche, ein Probenbesuch
- die Abgabe einer Hausübung
- das Ablegen einer schriftlichen Prüfung an Ende des Semesters

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

- BAUMBACH, Gerda: Schauspieler. Historische Anthropologie des Akteurs. Band 1. Schauspielstile. Leipzig: Universitätsverlag, 2012.
- REY, Anton; KURZENBERGER, Hajo; MÜLLER, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011.
- ROSELT, Jens (Hrsg.): Seelen mit Methode. Schauspieltheorien vom Barock bis zum postdramatischen Theater. Hrsg. und mit einer Einführung von Jens Roselt. Zweite Aufla-ge. Berlin: Alexander, 2009.
- ROSELT, Jens; WEILER, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011.
- FRITSCH, Herbert: "Ich bin ein Betrüger. Von Menschendarstellern, Monsterdarstellern und Möbeldarstellern." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 71-74.
- GOEBBELS, Heiner: "Wenn ich möchte, dass ein Schauspieler weint, geb ich ihm eine Zwiebel." In: Rey, Anton; Kurzenberger, Hajo; Müller, Stephan (Hrsg.): Wirkungsmaschine Schauspieler. Vom Menschendarsteller zum multifunktionalen Spielemacher. (subTexte ; 6) Berlin: Alexander Verlag, 2011, S. 64-70.
- MATZKE, Annemarie: "Zur Aufgabe einer souveränen Darstellerposition im zeitgenössischen Performance-Theater." In: Roselt, Jens; Weiler, Christel (Hrsg.): Schauspielen heute. Die Bildung des Menschen in den performativen Künsten. (Theater ; 15) Bielefeld: Transcript, 2011, S. 109-123.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21