Universität Wien

170135 PS Proseminar "Filmtheorie" (2017W)

Theorien der Analyse filmischer Formen

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 12.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 19.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 09.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 16.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 23.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 30.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 07.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Donnerstag 07.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 14.12. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Donnerstag 14.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 11.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Donnerstag 11.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 18.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Donnerstag 18.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Donnerstag 25.01. 13:15 - 14:45 Seminarraum 4 2H558 UZA II Rotunde
Donnerstag 25.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALT
Jede Filmanalyse hat, ob bewusst oder unbewusst, einen theoretischen und methodischen Hintergrund. Je nachdem, aus welcher theoretischen Perspektive man analysiert, fokussiert man auf unterschiedliche Aspekte des Films. Das Seminar will die zentralen historischen und aktuellen Theorien und Methoden der Filmanalyse von der Semiotik bis zur Narrations-, Körper- und Affekttheorie erarbeiten und anwenden. ACHTUNG: Das Seminar findet in Abstimmung mit der Übung "Filmanalyse" (Nr. 170124 UE, dienstags 9.45-11.15 Uhr) von Rayd Khouloki statt; Übung und Seminar behandeln die gleichen Filme, deren Analyse Sie einmal in Bezug auf die analytischen Begrifflichkeiten einüben und sodann noch einmal im Seminar auf der Grundlage der verschiedenen Theorien diskutieren.
Die Teilnahme an der Übung von Rayd Khouloki ist KEINE Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar.

LERNZIELE
Die Studierenden sollen am Ende des Seminars die wichtigsten Theorien filmischer Analyse, deren erkenntnistheoretische Hintergründe und die Akteure und Akteurinnen dieser Theorien kennen. Sie sollen zudem in der Lage sein, die theoretischen Implikationen Ihrer eigenen Filmanalysen benennen und einordnen zu können. Darüber hinaus sollen Sie zentrale, die einzelnen Positionen übergreifende Fragstellungen der Theorie filmischer Analyse beschreiben können.

METHODEN
Das Seminar will die Argumentationsstrukturen der einzelnen Texte herausarbeiten und anschließend auf ihre Reichweite und ihre Grenzen hin erörtern. Dazu gibt es zu jedem Text Leitfragen, an denen sich die Studierenden bei ihrer Lektüre orientieren sollen. Zur Überprüfung der Lernergebnisse dienen die Ergebnisprotokolle, die am Anfang jeder Stunde vorgetragen und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

PRÜFUNGSLEISTUNGEN
a.) Jede(r) Studierende muss ein Ergebnisprotokoll einer Unterrichtstunde anfertigen, das am Anfang der folgenden Stunde im Plenum präsentiert wird (ggf. in Gruppen).
b.) Jede(r) Studierende muss in der Lage sein, zu jedem Text eine Frage zu stellen oder eine der Leitfragen zum jeweiligen Text zu beantworten oder ein (Film-)Beispiel zum Text beizusteuern.
c.) Das Seminar wird mit einer schriftlichen Hausarbeit abgeschlossen. Die Themen sollen sich am Seminar orientieren und werden vorab mit mir abgesprochen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

MINDESTANFORDERUNGEN
Das Seminar wird nach einem Punktesystem bewertet, das zu Beginn des Seminars vorgestellt wird. Die Hälfte der Punkte werden für das Protokoll und die aktive Teilnahme (s. Punkt b. Prüfungsleistungen) vergeben, die andere Hälfte für die Hausarbeit.
In Summe positive Beurteilung der Einzelleistungen. Regelmäßige Teilnahme (Sie dürfen dreimal fehlen; wenn Sie nach Ihrer Anmeldung nicht teilnehmen möchten, müssen Sie sich wieder abmelden; wenn Sie sich nicht abmelden, müssen wir Sie trotzdem mit einem mangelhaft bewerten).
Beurteilungskriterien für die Prüfungsleistungen werden in der ersten Sitzung vorgestellt und sind auf Moodle einsehbar.

Prüfungsstoff

s. "Prüfungsleistungen"

Literatur

Bibliographische Angaben und Literatur werden über Moodle zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21