Universität Wien

170113 UE Übung "Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren" (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldung: Die selbstständige Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend. Eine nachträgliche Anmeldung ist nicht möglich. Die Anmeldezeiten entnehmen Sie bitte unserer Homepage unter https://spl-tfm.univie.ac.at/studium/

Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung. Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Plagiate: Prüfungsleistungen und Prüfungszugänge, die durch das Verwenden unerlaubter Hilfsmittel oder durch absichtsvolles Plagiieren erlangt werden, werden laut Satzung der Universität Wien (§13, §74) nicht beurteilt, sondern im Sammelzeugnis untilgbar mit (X) bewertet. Dies ist auch nach bereits erfolgter Benotung rückwirkend möglich, wenn sich der Tatbestand des Plagiats erst im Nachhinein erweisen sollte. Als Plagiat gilt die absichtsvolle und undeklarierte Übernahme von fremdem geistigen Eigentum ohne Angabe der Quelle; der Begriff des Plagiats umfasst dabei wörtliche Zitate ebenso wie übersetzte Übernahmen und Paraphrasen.

Weitere Infos zum Studium finden Sie unter https://spl-tfm.univie.ac.at/

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 13.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 20.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 27.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 03.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 10.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 17.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 24.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 01.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 15.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 12.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 19.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde
Freitag 26.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2H510 UZA II Rotunde

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Aneignung von Praktiken des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens die für den Abschluss eines theater-, medien- und filmwissenschaftlichen Studiums notwendig sind. Absicht ist nicht nur die Verinnerlichung von Basiswissen, sondern auch der Transfer der Überzeugung, dass Schreiben und Präsentieren im akademischen Alltag beide kreative Prozesse sind, die um wirklich produktiv zu sein, von den Anfängen des Studiums an genügend Aufmerksamkeit bedürfen. Zweck dieser Übung ist auf individuelle Potenziale der Studierenden einzugehen, ihre gestalterischen Fähigkeiten komplett auszuschöpfen.

In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens und Präsentierens vorgestellt sowie interaktiv gemeinsam erarbeitet. Einerseits lernen die Studierenden welche Kriterien und Regeln das Arbeiten in der Kunst- zudem Kulturwissenschaft bestimmen, andererseits wird ein sehr großer Wert auf die praktische Umsetzung des theoretischen, methodischen Fundaments gelegt. Der Kurs soll darüber hinaus stilistische sowie rhetorische Techniken vom erfolgreichen Referieren und von spannenden akademischen Texten übermitteln.

Die Lehrveranstaltung basiert auf einem interaktiven Austausch der auf das jeweilige Wissens-Level der Studierenden abgestimmt wird. Am Anfang der Lehrveranstaltung – in Kombination mit der Übermittlung von Grundlagenwissen und Gruppenarbeiten – werden die Schreib-, sowie Präsentierfähigkeiten der Student_innen ermessen. Die Lehrmethodik wird flexibel auf das Wissensniveau der Gruppe angelegt. Texte, Präsentationen werden untersucht, Kriterien für spannende akademische Wissensproduktion gemeinsam festgelegt. Viele vorbereitende und Schreibaufgaben erwarten die Gruppe, deren Ergebnisse anschließend ausgewertet, diskutiert werden. Die Lehrende wird viel Wert darauf legen die abgegebenen Teilleistungen im Detail zu bewerten und mit einem ausführlichen Feedback zu versehen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche, mündliche Teilleistungen und Abschlussarbeit oder Referat.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote besteht aus:
- Exzerpt (10%)
- Abstract (10%)
- Sample Chapter (20%)
- Abschlussarbeit oder Referat (50%)
- Mitarbeit (10%)

Prüfungsstoff

Praktische Umsetzung der Inhalte die im Kurs übermittelt wurden.

Literatur

Dynkowska, Malgorzata/Lobin, Henning/Ermakova, Vera. "Erfolgreich Präsentieren in der Wissenschaft? Empirische Untersuchungen zur kommunikativen und kognitiven Wirkung von Präsentationen." Zeitschrift für angewandte Linguistik. 2012. S.33-65.

Esselborn-Krumbiegel, Helga. Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh, 2006. (2002)

Handbuch wissenschaftliches Arbeiten. Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft. 2016.

Hansen, Klaus P. Kultur und Kulturwissenschaft. Eine Einführung. Tübingen/Basel: A. Francke, 2011 (1995).

Heesen, Bernd. Wissenschaftliches Arbeiten. Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Springer Gabler, 2014. (2010)

Hey, Barbara. Präsentieren in Wissenschaft und Forschung. Berlin/Heidelberg: Springer, 2011.

Niedermair, Klaus. Recherchieren und Dokumentieren. Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Wien: Verl. Hunter & Roth, 2010.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 02.04.2022 00:21