Universität Wien

160126 PR Wissenschaftliches Praktikum 1 (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 06.03. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 20.03. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 03.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 24.04. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 08.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 15.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 22.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 29.05. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 12.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 19.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG
Montag 26.06. 08:30 - 10:30 Seminarraum 2 Sensengasse 3a 1.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einer kurzen Einführung in verschiedene Methoden der Spracherwerbsforschung soll das Wissenschaftliche Praktikum 1 die TeilnehmerInnen mit dem CHILDES-System vertraut machen: Die TeilnehmerInnen lernen dabei die Durchführung der einzelnen Arbeitsschritte (Transkription, Kontrolle, Kodierung, Analysen) und üben sie anhand echter Spontansprachdaten von Kindern und Erwachsenen aus aktuellen Forschungsprojekten. Diese Daten unterliegen einer strengen Geheimhaltung (das Unterschreiben einer Geheimhaltungserklärung am Beginn des Semesters ist Voraussetzung für den Erhalt der Daten) und dürfen nur im Rahmen der Lehrveranstaltung verwendet werden. Ziel ist es, dass die TeilnehmerInnen am Ende der Lehrveranstaltung beliebige deutsche Spontansprachdaten mit Hilfe von CHILDES selbständig transkribieren, kodieren und auswerten können.
Das Wissenschaftliche Praktikum 1 sollte unbedingt vor dem Wissenschaftlichen Praktikum 2 besucht werden, weil darin Kenntnisse erworben werden, die im Wissenschaftlichen Praktikum 2 vorausgesetzt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es besteht grundsätzlich Anwesenheitspflicht. Die Leistungskontrolle erfolgt durch Hausübungen, ein Referat und aktive Mitarbeit, wobei alle Unterlagen und Hilfsmittel verwendet werden dürfen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das vollständige Erledigen der Hausübungen und das Halten des Referats sind die Mindestanforderungen für einen positiven Abschluss des Praktikums. Die Note setzt sich zu 50 % aus den Hausübungen, zu 25 % aus dem Referat und zu 25 % aus der aktiven Mitarbeit zusammen.

Prüfungsstoff

Literatur

MacWhinney, B. (2000). The CHILDES Project: Tools for Analyzing Talk. 3rd Edition. Mahwah, NJ: Erlbaum.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Ba-APM7B

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35