Universität Wien

160072 VO+UE Feldforschung und musikalische Ethnographie (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 80 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 04.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Freitag 18.03. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Freitag 15.04. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Freitag 13.05. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Freitag 03.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Freitag 10.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Freitag 17.06. 14:30 - 18:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Diese Übung beschäftigt sich mit Methoden einer kulturwissenschaftlich und empirisch ausgerichteten Ethnomusikologie. Im Zentrum stehen dabei die Ethnografie als eine Form der schriftlichen und audiovisuellen Darstellung musikalischer Gemeinschaften und die Feldforschung als zentrale Methode der Ethnografie. Ausgehend von Themen, die die Studierenden je für sich wählen, werden Datenerhebung (u.a. teilnehmende Beobachtung, Aufnahmetechniken, Interviewtechniken), Datenauswertung (u.a. Transkription) und die Interpretation von Daten vor dem Hintergrund von und in Dialog mit aktuellen Diskursen in der Ethnomusikologie eingeübt. Die Themen können auf eigenen Feldforschungen oder auf der Auseinandersetzung mit Feldforschungen Anderer (z.B. Projekte im Phonogrammarchiv oder im Ethnographic Video for Instruction and Analysis (eviada.org)) basieren. Ferner gilt es, sich mit mindestens einer musikalischen Ethnografie in Buchform auseinanderzusetzen, die in der Ethnomusikologie rezipiert wird (z.B. Kisliuk 1998, Reily 2001).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Rezension einer musikalischen Ethnografie in Buchform, schriftlicher Bericht zum Thema (bis zum 17. Juni abzugeben) und mündliche Präsentation des Berichts.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die erste schriftliche Teilleistung (Rezension) fließt zu 30% in die Beurteilung, die zweite schriftliche Teilleistung (Bericht) zu 30%, die mündliche Teilleistung zu 30% und die Mitarbeit zu 10%. Die Mitarbeit wird unter anderem an der Anwesenheit (max. 3 Fehlstunden) und der aktiven Teilnahme an Diskussionen gemessen.

Prüfungsstoff

Eigene Feldforschung oder Auseinandersetzung mit einer Feldforschung Anderer (Projekte im Phonogrammarchiv oder in eviada.org) plus Auseinandersetzung mit einer musikalischen Ethnografie in Buchform.

Literatur

Michelle Kisliuk, 2001, Seize the Dance! BaAka Musical Life and the Ethnography of Performance; Suzel Reily, 2002, Voices of the Magi weitere Literatur wird in der LV bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B04, B07, B11, B15; M02, M05

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35