Universität Wien

160068 VO Ethnolinguistik (2016S)

Die Relation - Language - Thought - Reality II

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Samstag 12.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 12.03. 13:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 19.03. 10:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 19.03. 13:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 09.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 09.04. 13:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 16.04. 10:00 - 12:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG
Samstag 16.04. 13:00 - 15:30 Seminarraum 8 Sensengasse 3a 5.OG

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Axiomatische Problematiksgliederung: Die fünf charakterisierenden oppositiven Dualitäten, die die Grundnatur der Sprache ausmachen, die die Sozio- und die Ethnolinguistik philosophisch-rationell als Wissenschaften rechtfertigen, und die Relation Language-Thought-Reality: 1. Dichotomie: Langue-Parole d. h. Sprache-Rede - 2. Doppelnatur: Natur-Mind - 3. Doppeldimension: Alterität-Deixität = Bedeutung & Bezeichnung - Objekt der Ethnolinguistik und Objekt der Soziolinguistik - 4. Doppelartikulation: Monem-Phonem - 5. Instrumentalität: Mittel-Begriff zwischen Natur (Laut, Ding) und Kultur (Inhalt der Wörter) - eine Doppel-Einheit gebildet wird = Signifikant & Signifikat - Vermittlung zwischen einem ‚Ding der Natur‘ und der ‚Kultur‘ - Definition der Sprache: Genus proximum und Differentia specifica - Sapir-Whorf-Hypothese oder Sprachrelativitätstheorie vs. Sprachuniversalien.
Es werden sowohl lexikologische, semantische und geolinguistische Thematiken erforscht, als auch Probleme der allgemeinen Sprachwissenschaft und der Philosophy of Mind, weitere spezifische Fragen der Mythographie bzw. der Ethnologie, der Ökolinguistik und der Kulturanthropologie, im Rahmen einer empirischen Feldforschung deren Ziel darin besteht, ein neues Wörterbuches einer bedrohten indigenen südamerikanischen Sprachform herzustellen, dessen Titel lautet: Wörterbuch Spanisch-Mataco/Wichi (Mittel-Großer Chaco, Argentinien, Süd-Süd-Amerika), Von den Wörtern, Taten und Dingen zum 'Weltbild'.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Prüfung ist schriftlich, und wird am letzten LV im Juli abgelegt werden.
Die während der Lektionen präsentierten Vorträge, Referate, Präsentationen, usw. können als Teil der Abschlussarbeit betrachtet werden.
Aber eine schon geschriebene Arbeit, die schon für diese oder für andere LV präsentiert wurde bzw. sein wird, kann als Prüfung gelten, sowie auch die Zusammenarbeit im Bereich der DH.
Es gibt 15 LV, die durch eine Feldforschung im Ausland (Argentinien) getrennt werden sein.
Prinzipiell ist die Anwesenheit obligatorisch, aber wenn die Teilnehmerinnen oder Teilnehmer nicht in Österreich-Wien sind, kann man das PS via Computer folgen.
Die Themen werden vor den VO und via Computer, zugleich mit der zur Verfügung gestellten Lernmaterialien, bereitgestellt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Diese Forschung werde ich zw. Ende März-Anfangs Juni 2016 in Argentinien durchführen, und findet im Kontext internationaler Infrastrukturprojekte und digitaler Lexikographie statt, wie z.B. COST IS 1305 European Network of electronic Lexicography (ENEeL), DARIAH-EU, konkreter das Projekt DARIAH-CC (ÖAW). Die Student.innen sind eingeladen, sich durch Zusammenarbeit (Volontariat) Kenntnisse im Bereich der digitalen Wissenschaften (DH) anzueignen und zur Publikation der Ergebnisse, Entwicklung neuer Methoden und zur Reflexion beizutragen (bitte, dafür auch Frau Mag. EvelineWandl-Vogt, ÖAW, Eveline.Wandl-Vogt@oeaw.ac.at, kontaktieren!). Zugleich ist eine selektive Grundkenntnis des Inhalts der Materialien, die systematisch gesendet werden, sowie auch eines Werkes der Grundliteratur, erforderlich. Die Beurteilung entsteht aus der kritischen Analyse der Prüfung, die mündlich sein kann

Prüfungsstoff

Die Teilnehmer müssen Referate, Vorträge, Powerpoints, usw. präsentieren, sowie auch eine Abschlussarbeit schreiben, die aber ebenfalls teilweise mündlich sein kann.
Es wird befürwortet, diese Arbeit mit Hilfe des Computers zu gestalten.
Die Sprache dieser Arbeit kann eine andere als Deutsch sein.
Die Auswahl des Prüfungsthema darf von den Teilnehmern vorgeschlagen werden.
Eine Vorkorrigierung via Computer usw., kann behilflich sein.
Thematik: Unabhängiges Denken bevorzugt, und innere Kohärenz.

Literatur

Eine ausführliche Literatur wird in den zahlreichen Texten, Skripten und Bibiographien angezeigt und kommentiert. Hier ein Auszug:

W. v. Humboldt, Über das vergleichende Sprachstudium in Bezug auf die verschiedenen Epochen der Sprachentwicklung, in: Über die Sprache, S.11-32, Tübingen-Basel 1994.

E. Coseriu, Die Sozio- und die Ethnolinguistik, in Energeia und Ergon, I, S. 63-79, Tübingen 1988.

W. A. Foley, Anthropological Linguistics, Oxford 2001; E. Sapir, Language, in: Culture, Language, and Personality, S. 1-44, Berkeley-Los Angeles 1964.

B. L. Whorf, Language, Thought, and Reality, The MIT Press-Mansfield Centre 2011 ff.
T. H. Eriken, What is Anthropology?, N. York 2009.

J. Leavitt, Linguistic Relativities, N. York 2011; J. Trabant, Was ist Sprache?, München 2008.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35