Universität Wien

160068 SE Die Gattung Streichquintett von Boccherini bis Sessions (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Termine: 19. 3. (nicht 12.3.!), 2. und 30. 4., 14. und 28. 5., 11. und 18. (nicht 25.!) 6.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 19.03. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 02.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 30.04. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 14.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 28.05. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 11.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Mittwoch 25.06. 10:00 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV soll die Teilnehmer mit der Gattung Streichquintett, die es in zwei verschiedenen Varianten gibt, vertraut machen, und zwar von den Anfängen bei Luigi Boccherini im späten 18. Jahrhundert bis zu den selten gewordenen Ausläufern im späten 20. Jahrhundert. M. Haydn, Gassmann, Vanhal, Dittersdorf, A. Wranitzky, Pleyel, Hoffmeister, Zimmermann, Pichl und Mozart im 18. Jh., Eybler, Gyrowetz, Krommer, Beethoven, Onslow, Cherubini, Schubert, Spohr, Fesca, Mendelssohn, Borodin, Glasunow, Brahms, Bruckner, Dvorák im 19. Jh. und Martinu, Milhaud und Sessions im 20. Jh. sind nur die wichtigsten der Komponisten, in deren Oeuvre diese Gattung eine gewisse Rolle spielt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündliche Referate der Teilnehmer und Abgabe ihrer schriftlichen Ausarbeitungen; aktive Mitarbeit und Beteiligung an der Diskussion.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Teilnehmer sollen sich in der Verarbeitung von musikwissenschaftlicher Literatur und in der musikalischen Analyse anhand der übernommenen Werke einüben.

Prüfungsstoff

Einführungsvortrag des Leiters, anschließend Referate der Teilnehmer und Diskussion darüber.

Literatur

Ludwig Finscher, Streichquintett, in: MGG2; Cliff Eisen, String quintet, in: New Grove 2nd. ed., und die dort angegebene Literatur.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

B08, B10, B15, B17; M01, M03, M04, M05, M07, M12, M14

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35