Universität Wien

160054 SE Schreiben über Musik: Theodor W. Adorno interpretiert Schubert und Mahler (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 05.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 12.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 19.10. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 09.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 16.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 23.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 30.11. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 07.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 14.12. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 11.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 18.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Mittwoch 25.01. 18:00 - 19:30 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit seinem Vermögen, die Erfahrungsgehalte von Musik im Medium der Sprache zu reflektieren und in Begriffen und Bildern zu neuem Leben zu erwecken, hat Adorno für die Rezeption verschiedener Komponisten Maßstäbe gesetzt. Signifikant trifft dies auf Schubert und Mahler zu, die im Zentrum des Seminars stehen sollen. Beide Komponisten waren für Adornos Denken in besonderem Maße prägend; für beide Komponisten hat Adorno publizistisch entscheidendes bewirkt.

Die Metaphorik ebenso wie die Analysekategorien, die Adorno im Rahmen seiner »materialen Formenlehre« zur Interpretation der Werke Schuberts und Mahlers entwickelte, übten auf die spätere Rezeption dieser Musik maßgeblichen Einfluss aus. Nicht zuletzt inspirierten Adornos Deutungen auch die kompositorische Auseinandersetzung mit Mahlers Werk seit den 1970er Jahren durch Komponisten wie Lachenmann, Boulez, Schnebel und Ligeti.

Im Seminar sollen die Grundzüge von Adornos Schubert- und Mahler-Interpretation im Horizont seiner philosophischen Ästhetik und Gesellschaftstheorie nachvollzogen werden. Den Fokus der Diskussion bilden die beiden sehr unterschiedlichen und dabei doch auch verwandten Schriften, die Adorno zum hundertsten Todestag Schuberts einerseits, zum hundertsten Geburtstag Mahlers andererseits verfasste: Adornos früher Schubert-Essay aus dem Jahr 1928 sowie seine 1960 erschienene Mahler-Monographie: »Mahler. Eine musikalische Physiognomik«. Die Lektüre dieser Schriften wird ergänzt durch assoziierte und erläuternde Texte aus dem Zusammenhang von Adornos Musikästhetik.

Ziele:
Einführung in die Musikästhetik Adornos, Interpretation der Werke Schuberts und Mahlers, Auseinandersetzung mit dem Schreiben über Musik, Beschäftigung mit der Rezeptionsgeschichte.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar; eigenständige Themenentwicklung; Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur selbständigen Text-Lektüre im Umfang von etwa 20 Seiten pro Woche.

Prüfungsstoff

Literatur

Adorno, Theodor W. (1928): »Schubert«, in: Ders.: Gesammelte Schriften, hg. v. Rolf Tiedemann unter Mitwirkung von Gretel Adorno, Susan Buck-Morss und Klaus Schulz (im Folgenden: GS), Bd. 17, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997, 18-33.

Adorno, Theodor W. (1930): »Mahler heute«, in: GS 18, 226-234.

Adorno, Theodor W. (1933): »Franz Schubert: Großes Rondo A-Dur, für Klavier zu vier Händen, op. 107«, in: GS 18, 189-194.

Adorno, Theodor W. (1960): »Mahlers Aktualität«, in: GS 18, 241-243.

Adorno, Theodor W. (1960): »Mahler. Wiener Gedenkrede 1960«, in: GS 16, 323-338.

Adorno, Theodor W. (1960): Mahler. Eine musikalische Physiognomik, in: GS 13, 149-319.

Adorno, Theodor W. (1962/1968): Einleitung in die Musiksoziologie. Zwölf theoretische Vorlesungen, in: GS 14, 169-433.

Adorno, Theodor W. (1970): Ästhetische Theorie, in: GS. 7.

Klein, Richard / Johann Kreuzer / Stefan Müller-Doohm (Hg.) (2011): Adorno Handbuch. Leben - Werk - Wirkung. Stuttgart: Metzler.

Schäfer, Thomas (1999): Modellfall Mahler. Kompositorische Rezeption in zeitgenössischer Musik. München: Fink [= Theorie und Geschichte der Literatur und der Schönen Künste Bd. 97].

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): BAC
BA (2011): B08, B10, B18
MA: M01, M05, M07, M15

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35