Universität Wien

160040 UE Musikwissenschaftliche Arbeitstechniken (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Zusammenfassung

1 Hirschmann , Moodle
2 Popovic , Moodle

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
An/Abmeldeinformationen sind bei der jeweiligen Gruppe verfügbar.

Gruppen

Gruppe 1

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:15-10:45 (1. Termin: 8.3.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutor: Joep Janssens

Montag 06.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 20.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 27.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 17.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 24.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 08.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 15.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 22.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 05.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 12.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 19.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 26.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung werden die grundlegenden Techniken des musikwissenschaftlichen Arbeitens besprochen und in regelmäßigen Übungen vertieft, damit die Teilnehmer*innen spätestens am Ende des Semesters in der Lage sind, den Ansprüchen der Wissenschaft genügende Referate vorzubereiten und Arbeiten zu verfassen. Die Studierenden werden in einer Mischung aus Frontalunterricht, individuell zu lösenden Aufgaben sowie Kurzreferaten an das wissenschaftliche Handwerkszeug herangeführt, das die Grundlage ihrer späteren Tätigkeit im Studium und Arbeitsleben sein wird. Sie werden erfahren, warum diese Übung – deren Inhalte vielleicht auf den ersten Blick nicht die fesselndsten zu sein scheinen – fundamental für den Fortgang ihres Studiums sein wird, und was (Musik-)Wissenschaft überhaupt ist. Sie werden lernen, wie man zitiert, warum man zitiert, wie man recherchiert oder eine Bibliographie erstellt, wie eine Forschungsfrage zu finden und zu formulieren ist, wie ein Abstract, ein Exposé und in weiterer Folge eine größere wissenschaftliche Arbeit zu schreiben sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Erwartet wird die regelmäßige und nicht zuletzt auch aktive Teilnahme am Kurs (dreimaliges Fehlen wird toleriert), die fristgerechte Erbringung aller Hausübungen sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für die Teilnahme ist die positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).
Die Endnote setzt sich aus den Beurteilungen der einzelnen Teilleistungen zusammen:
a) Mitarbeit
b) Hausübungen
c) Abschlussarbeit

Prüfungsstoff

Alle in der Übung besprochenen Inhalte.

Literatur

speziell in Hinblick auf die Musikwissenschaft:
- Gardner, Matthew / Springfeld, Sarah: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Eine Einführung, Kassel u. a.: Bärenreiter 2016 (Bärenreiter Studienbücher Musik 19).
- Knaus, Kordula / Zedler, Andrea (Hrsg.): Musikwissenschaft studieren. Arbeitstechnische und methodische Grundlagen, München: Utz 2012.
- Schwindt-Gross, Nicole: Musikwissenschaftliches Arbeiten. Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben, 7. Aufl., Kassel u.a.: Bärenreiter 2010 (Bärenreiter Studienbücher Musik 1).
- Grundlegend sind außerdem die „Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/

Allgemein:
- Abbott, Andrew: Digital Paper. A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials, Chicago / London: The University of Chicago Press 2014.
- Kruse, Otto: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium, 12. überarb. Aufl., Frankfurt / New York: Campus 2007 (Campus concret 16).
- May, Yomb: Wissenschaftliches Arbeiten. Eine Anleitung zu Techniken und Schriftform, Stuttgart: Reclam 2017 (Kompaktwissen für Schülerinnen und Schüler).

Gruppe 2

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lernplattform: Moodle

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Lehrveranstaltung wird von einem Tutorium begleitet.
Mittwoch, 09:15-10:45 (1. Termin: 8.3.)
Ort: Hörsaal 2 Musikwissenschaft
Tutor: Joep Janssens

Montag 06.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 20.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 27.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 17.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 24.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Montag 08.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 15.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 22.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 05.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 12.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 19.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01
Montag 26.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-01

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Studierende, die diese LV absolviert haben,
- kennen und verstehen die Anforderungen an (musik)wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben,
- beherrschen den Umgang mit Quellen und sind mit dem Zitieren und Belegen in wissenschaftlichen Texten vertraut,
- können die Arbeitstechniken in die Praxis übertragen und wissenschaftliche Texte planen bzw. verfassen.

Inhalte der LV:
- Was ist (Musik)wissenschaft und wozu benötigen wir (musik)wissenschaftliche Arbeitstechniken?
- Wie verweise ich korrekt auf verschiedene Quellen (Monographien, Aufsätze bzw. Artikel, Musikalien, Audioquellen, Online-Quellen etc.)?
- Von der Idee bzw. dem PS-/SE-Thema bis zur fertigen Arbeit: Wie konzipiere ich eine wissenschaftliche Arbeit?

Methoden der LV:
- Vermittlung der Grundlagen durch die LV-Leiterin
- Interaktiver Austausch und Diskussion in der Gruppe
- Übungen in den Einheiten bzw. Hausübungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- Die Leistungskontrolle setzt sich aus den erbrachten Teilleistungen (Mitarbeit & Hausübungen) zusammen.
- Die Teilnahme am Tutorium wird empfohlen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: Voraussetzung für die Teilnahme an der LV ist eine positive Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP).

Beurteilungsmaßstab: Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der erhaltenen Punkte, die für die abgegebenen Teilleistungen vergeben werden. Der Notenschlüssel wird in der ersten LV-Einheit vorgestellt.

Wichtiger Hinweis: Ihre Anwesenheit bei der ersten Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der LV.

Prüfungsstoff

Die Teilleistungen stellen die Beurteilungsgrundlage dar.

Literatur

- Esselborn-Krumbiegel, H. (2014). Von der Idee zum Text: eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben (4., aktualisierte Auflage). Schöningh.
- Schwindt-Gross, N. (2010). Musikwissenschaftliches Arbeiten: Hilfsmittel, Techniken, Aufgaben (Band 1). Bärenreiter.
- "Richtlinien und Tipps für schriftliche Arbeiten“ des Instituts: https://musikwissenschaft.univie.ac.at/studium/richtlinien-schriftliche-arbeiten/
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA: ARB

Letzte Änderung: Fr 21.04.2023 15:27