Universität Wien

160032 UE Musikalische Analyse (2018S)

Entwicklungsformen, Formen der "klassischen" Epoche

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese Übung wird von einem Tutorium begleitet:
DI, 13.03.2018 bis 26.06.2018 09:00-10:30 Ort: Hörsaal 2 des Instituts für Musikwissenschaft (Tutor: Günter Stummvoll)

Donnerstag 08.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 15.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 22.03. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 12.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 19.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 26.04. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 03.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 17.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 24.05. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 07.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 14.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 21.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09
Donnerstag 28.06. 14:15 - 15:45 Hörsaal 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3G-EG-09

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt
Diese Analyselehrveranstaltung soll in die verschiedenen Aspekte musikalischer Analyse einführen und diese auch vertiefen: harmonische Analyse, motivisch-thematische Analyse, Taktgruppenanalyse, Texturanalyse, Analyse des Klangverlaufs. Dabei sollen verschiedene Analysemethoden zur Anwendung kommen und in zahlreichen Übungen erprobt werden, wobei die musikalischen Parameter zunächst einzeln und dann in ihrem Zusammenspiel präzise verfolgt werden sollen. Anhand der festgestellten Spurverläufe der Parameter kann musikalische „Form“ herausgearbeitet, der Ablauf von musikalischen Entwicklungsprozessen rekonstruiert, die Funktion von Teilen und Abschnitten in Bezug auf das Ganze bestimmt werden. So ist Form einerseits etwas „Vorgegebenes“ , andererseits das „Ergebnis“ eines analytischen Prozesses.
Kleinere und größere zwei- und dreiteilige Formen, Menuettformen, Scherzoformen, Adagioformen, verschiedene Spielarten, Adaptionen, Entwicklungen und Veränderungen der „Sonatensatzform“, der Rondoform und des Sonatenrondos sollen anhand von Klaviersonaten, Klavier-Violinsonaten, Streichquartetten, Sinfoniesätzen vornehmlich aus der Zeit des 18. Jahrhunderts (bis Beginn des 19. Jahrhunderts) studiert werden. Auch frühe Formen sowie Sätze von Haydn. Mozart und Beethoven werden analysiert. Dabei spielt der harmonisch-tonale Aspekt eine besonders wichtige Rolle. Die Analyseziele bewegen sich auf einer sehr konkreten, musikalisch-syntaktischen-formalen Ebene.
Ziele
1) Am Ende des Semesters sollen Studierende mit dem wesentlichen musikalischen Material, dem Vokabular ,der Syntax, sowie den Kompositionstechniken des 18. Jahrhunderts vertraut sein.
2) In gleicher Weise sollen sie mit diversen Analysemethoden vertraut sein.
3) Sie sollen selbstständig Analysen von Musikstücken aus dem 18. Jh. anfertigen können und dabei einen eigenen analytischen „Blick“ entwickeln, d.h. selbst die relevanten Fragen stellen.
Methode
Erklärung theoretischer und terminologischer Grundlagen, Präsentation von erklärenden Klang- und Notenbeispielen aus der Literatur, gemeinsames Erarbeiten von Analysen in der Lehrveranstaltung, Hausübungen, Präsentation des Materials auf der e-learning-Plattfform Moodle.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Drei Komponenten führen zum Zeugnis:
1) Regelmäßige Teilnahme (Dreiviertel der Termine).
2) Kürzere Abgabe-Übungen im Laufe des Semesters.
3) Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Der absolvierte Tonsatz 1 ist Voraussetzung für die Teilnahme. Es ist jedoch von großem Vorteil, vor Beginn der LV auch bereits Tonsatz 2 absolviert zu haben.

Prüfungsstoff

Der in der LV behandelte Stoff wird wöchentlich aktualisiert in der e-learning-Plattform Moodle zur Verfügung gestellt und entspricht auch dem Prüfungsstoff.

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA 2016: TON
BA 2011: B02.1, B03, B10, B17

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35