Universität Wien

160009 SE Politisch motivierte Motetten im 15. & 16. Jh. (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 10.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 17.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 24.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 31.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 07.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 14.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 21.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 28.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 05.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 12.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 09.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 16.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 23.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31
Montag 30.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 Musikwissenschaft UniCampus Hof 9, 3A-O1-31

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Musik hatte schon immer einen zentralen Anteil am politischen Leben des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. Nicht zuletzt die Motette rückt seit dem 14. Jahrhundert ins Zentrum der symbolischen Kommunikation der regierenden Herrscherhäuser und avanciert damit zu einer der wichtigsten musikalischen Gattungen. In unterschiedlichsten Ausprägungen (Huldigungs-, Staats-, Trauermotetten, etc.) wurden politische Ereignisse oder prominente Persönlichkeiten thematisiert und musikalisch mit besonderer Kunstfertigkeit (G. Dufay), neuen Strukturkonzepten (Josquin) oder Klangwirkungen (H. Isaac) memoriert. Ausgehend von Fragestellungen zur Musik der Renaissance befasst sich das Seminar mit ausgewählten Beispielen dieser Gattung, die sowohl analytisch erfasst aber auch zu ihren kompositorischen als auch ihren historisch-politischen Kontexten befragt werden sollen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar (Anwesenheitspflicht); eigenständige Thesen- und Themenentwicklung; Referat (inkl. Analyse) zu einer Komposition des 15. oder 16. Jahrhunderts; Seminararbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundkenntnisse im Lesen von Mensuralnotation und im Umgang mit Quellen des relevanten Zeitraumes sind erwünscht.

Prüfungsstoff

Literatur

Albert Dunning, "Die Staatsmotette", Utrecht 1970. Weitere Literatur wird im Laufe des Semesters bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA (2016): BAC
BA (2011): B08
MA: M01, M04, M05, M06, M13

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35