Universität Wien

140335 SE VM2 / VM6 - Postwachstum, Kreislaufwirtschaft, Buen Vivir (2017S)

von "Ressourcenverbrauch senken" bis "gutes Leben in Pacha Mama"

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 16.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 23.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 30.03. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 06.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 27.04. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 04.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 11.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 18.05. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 01.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 08.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 22.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1
Donnerstag 29.06. 12:00 - 14:00 Seminarraum SG2 Internationale Entwicklung, Sensengasse 3, Bauteil 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Aus der breiten Themenpalette des Postwachstums soll hier eine Vertiefungsmöglichkeit gegeben werden, mit Fokus auf Ausbeutung von Ressourcen bzw. vorgeschlagenen Alternativen dazu.

Nach einem theoretischen Einstieg zum Thema ‘Wachstum’ wird die Idee einer konsequenten Kreislaufwirtschaft auf ihre praktischen Implikationen hin untersucht, wobei von cradle2cradle bis Permakultur auch eine Palette an unterschiedlichen ideologischen Subtexten sichtbar wird, aus denen heraus diese Idee propagiert wird. Das Potentiel grüner Technologie wird kritisch beleuchtet, und in Zusammenhang gestellt mit Vorschlägen zu Langlebigkeit und Modularität der Produkte. Ebenfalls auf der Produktionsseite angesiedelt sind Vorschläge zur Regionalisierung der materiellen Produktion (von Gemeinschaftsgärten bis Reindustrialisierung Europas) in Verbindung mit globalem (freiem?) Wissen bzw. globalen immateriellen Gütern.

Auf der Seite des Konsums deuten z.B. Ansätze zur gemeinsamen Nutzung von Gütern stark in die Richtung geänderter Gewohnheiten, Normen und sozialer Praktiken, und damit auch bestimmter kultureller Verschiebungen. Ersetzt die Kreislaufwirtschaft das Konzept des ‘Verbrauchs’ von Ressourcen durch die (immer nur: Zwischen-)Nutzung’ von Ressourcen, so stellen Ansätze wie Buen Vivir und Tiefenökologie in Frage, ob ‘Ressource’ nicht eigentlich ‘Mitlebewesen’ und ‘Mitwelt’ bedeutet, und die Frage der ‘guten Nutzung’ zur Frage des ‘guten Zusammenlebens’ wird. Nicht nur die Glücksforschung bringt ein, inwieweit soziale Inklusion, menschliches Miteinander und geistige Entfaltung wichtige Faktoren für Wohlbefinden sind (und ohne den ‘Ressourcenverbrauch’ der Güterproduktion erreicht werden können).
Die Studierenden sind also eingeladen, für sich einen Bogen zu spannen von theoretischen Ansätzen (und ideologischen Hintergründen) über Umsetzungsvorschläge auf gesellschaftlicher Ebene bis hin zu ihrer persönlichen Lebenspraxis und ihren eigenen Werthaltungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Anwesenheit in den LV-Einheiten, Beteiligung an Diskussionen und mündlichen Aufgabenstellungen;
Mitarbeit in einer Kleingruppe, die gemeinsam die Gestaltung einer LV-Einheit vorbereitet und durchführt.
Eigenständige Recherche der Studierenden, insbesondere für die Abschlussarbeit.
Seminararbeit (min. 40.000 Zeichen).

Es gibt eine Warteliste und zusätzliche Plätze - wer sich aus technischen Gründen nicht anmelden kann, möge bitte einfach ein email an nicole.lieger schreiben!

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

VM2; VM6

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:35