Universität Wien

130018 PS Proseminar: Sprachplanung und Plansprachen (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

1. Termin: Dienstag, 07.03.2017.
(Nur bei Bedarf: Zusatztermine am 09. und 16.05.2017, 16:45-18:15.)

Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48
Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum , UZA Augasse 2-6, 5.Stock Kern D SR5.48

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wer hat eigentlich das isländische Wort "tölva" erfunden? Warum schreibt man im Schwedischen heute "fåtölj" und nicht "fauteuil"? Und was haben Klingonisch und Nynorsk gemeinsam?
In diesem Proseminar beschäftigen wir uns mit einem breiten Spektrum an Themen – vom bloßen Eingreifen in die Entwicklung einer Sprache (Sprachplanung) bis hin zur Konstruktion von neuen, künstlichen Sprachen (Plansprachen).
Dabei widmen wir uns sowohl allgemeinen und kontrastiven als auch spezifisch skandinavischen Fragestellungen (je nach Studierendeninteresse z.B. dem inselskandinavischen Purismus, der norwegischen Samnorsk-Bewegung, der Planung einer geschlechtergerechteren Sprache im Schwedischen – Stichwort "hen" – oder praktischen Versuchen, eine eigene Kunstsprache auf Basis des Skandinavischen zu kreieren).
Sämtliche Inhalte werden durch Vorträge, Diskussionen und (z. T. gemeinsame) Übungen erarbeitet. Ziel ist es, ein spezielles Teilgebiet des Themas unter Anleitung wissenschaftlich bearbeiten zu können sowie allgemeine Kenntnisse über Sprachplanung und Plansprachen zu erwerben.
Im Rahmen des Proseminars ist ein Besuch des Esperantomuseums (inkl. Esperanto-Crashkurs) geplant.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Proseminararbeit (60% der Punkte), Referat (10% der Punkte), Thesenblatt/Konzept (5% der Punkte), Hausübungen (15% der Punkte), Mitarbeit (10% der Punkte).
Solange die Eigenständigkeit gewährleistet ist, sind alle üblichen Hilfsmittel erlaubt.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Note sind mindestens 50% der Punkte erforderlich (90% für ein Sehr gut, 80% für ein Gut, 65% für ein Befriedigend). Für eine positive Gesamtnote muss auch die PS-Arbeit positiv sein.
Anwesenheitsregelung: maximal 2 Abwesenheiten für eine positive Note erlaubt.

Prüfungsstoff

Prüfung = Lehrveranstaltung (da prüfungsimmanent).

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung und auf Moodle bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

SKB220 [SKB221]

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:34