Universität Wien

110139 VO Erweiterungsmodul Literaturwissenschaftliche Vorlesung - Spanisch (2017S)

Bestiarios

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik

Voraussetzungen laut Studienplan: BA: Absolvierung der StEOP

Details

Sprache: Deutsch, Spanisch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 1 (3B-EG-15) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

'En la ominosa historia / De nuestra relación con los animales / (Un vínculo de dominio, explotación y matanza / Como sucede con los pueblos conquistados) / Hay un año crucial', so José Emilio Pacheco einleitend zur Neuauflage der Zoología fantástica (2013) von Francisco Toledo und Jorge Luis Borges. In dieser Vorlesung wollen wir ausgehend von den konzeptuellen Impulsen der kulturwissenschaftlichen Forschungsfelder der Animal Studies und des Ecocriticism den Schlüsselmomenten kreatürlicher Konfrontation und Irritation, des Tier-Denkens und Tier-Werdens in der Literatur der spanischsprachigen Welt nachgehen.
Mittels Vortrag, Lektüre und Diskussion sollen literar- und kulturhistorisches Überblickswissen sowie Bewusstsein um die Historizität und Funktionswandel in Gattungsbegriffen erarbeitet werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Vorlesung schließt mit einer schriftlichen Prüfung (1. Termin in der letzten Semesterstunde; 2., 3. und 4. Termin zu Beginn, Mitte und Ende des Folgesemesters). Erlaubte Hilfsmittel sind der Reader mit Basistexten und, so benötigt, ein Wörterbuch, beide weitgehend ohne eigene Notizen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Verständnis für obige Inhalte.

Prüfungsstoff

Vortrag und Diskussion. Die Vorlesung arbeitet eLearning-gestützt (Arbeitsunterlagen, Ankündigungen). Erwartet wird eigenständiges und vertiefendes Studium der Texte, die in der Vorlesung besprochen werden, sowie selbständige Lektüre weiterer Texte. Ein Reader mit literarischen Basistexten steht zu Beginn des Semesters zur Verfügung.

Literatur

Zum Einlesen empfohlen:
Brotherston, Gordon (1997): La América indígena en su literatura: Los libros del Cuarto Mundo. México D.F.: FCE.
Febel, Gisela u.a. (eds.) (1997): Bestiarien im Spannungsfeld zwischen Mittelalter und Moderne. Tübingen: Narr.
Leitner, Claudia/Laferl, Christopher F. (eds.) (2009): Über die Grenzen des natürlichen Lebens: Inszenierungen des Mensch-Tier-Maschine-Verhältnisses in der Iberoromania. Wien: LIT-Verlag.
Rössner, Michael (ed.) (2007): Lateinamerikanische Literaturgeschichte. Stuttgart: Metzler.
Weitere Literaturhinweise zu Beginn der VO.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM33 C, PR 12 C; Lehramt: Wahlfach

Letzte Änderung: Sa 25.03.2023 00:16