Universität Wien

110088 PS Erweiterungsmodul Sprachwissenschaftliches Proseminar - Spanisch (2017S)

Al-Andalus

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan: BA: Absolvierung der UE des Erweiterungsmoduls Sprachwissenschaft
Lehramt (Diplom): Absolvierung der StEOP; Absolvierung von 210- S dringend empfohlen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Spanisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

- keine Sitzung am 30.03.
- am 18.05.2017, 01.06.2017 und 08.06.2017 jeweils von 13 Uhr (s.t.) bis 15 Uhr

Donnerstag 09.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 16.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 23.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 30.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 06.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 27.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 04.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 11.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 18.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 01.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 08.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 22.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8
Donnerstag 29.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum ROM 7 (3B-O1-16A) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Jahr 711 landeten die ersten Mauren in Gibraltar. Von diesem Zeitpunkt an war der Islam für etwa sieben Jahrhunderte auf der iberischen Halbinsel präsent. Die Beiträge, die die muslimischen Eroberer in Kultur und Wissenschaft leisteten, sind unbestreitbar – man denke an Bauwerke wie die Mezquita von Córdoba, die Alhambra von Granada oder die Errungenschaften arabischer Mathematiker, die über al-Andalus ihren Weg nach Europa fanden. Doch auch in der Spanischen Sprache sind bis heute die Spuren des arabisch-romanischen Kultur- und Sprachkontakts sichtbar: So führte insbesondere die Verbreitung der modernen Wissenschaften nicht nur zur berühmten Agglutination des arabischen bestimmten Artikels al in Lehnwörtern (z.B. sp. alcohol, álgebra), sondern auch zum Ausbau des romanischen Idioms zur Distanzsprache unter Alfons dem Weisen.
In diesem Proseminar sollen diese und andere Phänomene ausführlich beschrieben, analysiert, erklärt und in das Gesamtbild der spanischen Sprache eingeordnet werden. Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die für die romanistische Linguistik wichtigsten theoretischen Konzepte zur Beschreibung der Geschichte der romanischen Sprachen sowie der Sprachkontaktforschung erarbeitet. Diese sollen in einem weiteren Schritt die Grundlage für die von den Studierenden behandelten Themen bilden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Referat (20 Minuten), Proseminararbeit (12-15 Seiten, Abgabe bis 15.07.2017),
Klausur (29.06.2017).

Keine erlaubten Hilfsmittel.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
• Abfassung einer schriftlichen Seminararbeit unter Beachtung inhaltlicher und formaler Kriterien
• gelungene Präsentation der Ergebnisse in Form eines Referats gemäß Vorgaben
• bestehen der Klausur

Es besteht Anwesenheitspflicht, ein zweimaliges entschuldigtes Fehlen ist gestattet.

Beurteilungsmaßstab:
Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet. Die Seminararbeit und das Referat fließen zu 40% in die Beurteilung der Lehrveranstaltung ein, die Klausur zu 20%.

Prüfungsstoff

Bossong 2010, Bollée/Neumann-Holzschuh 2013: 42-52.

Literatur

Bollée/Neumann-Holzschuh (2013): Spanische Sprachgeschichte, Stuttgart: Klett
Bossong, Georg (22010): Das maurische Spanien: Geschichte und Kultur, München: Beck.Hitchcock, Richard (2008): Mozarabs in medieval and early modern Spain: identities and influences, Aldershot etc.: Ashgate.
Ineichen, Gustav (1997): Arabisch-orientalische Sprachkontakte in der Romania: Ein Beitrag
zur Kulturgeschichte des Mittelalters, Tübingen: Niemeyer.
Kontzi, Reinhold (1982): „Das Zusammentreffen der arabischen Welt mit der romanischen
und seine sprachlichen Folgen“, in: Kontzi, Reinhold (Hrsg.): Substrate und
Superstrate in den romanischen Sprachen, Darmstadt: Wissenschaftliche
Buchgesellschaft,387-450.
Penny, Ralph [1990] (22002): A History of the Spanish Language, Cambridge: CUP.
Riehl, Claudia (2004) [22009]: Sprachkontaktforschung. Eine Einführung, Tübingen: Narr.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Bachelor: EM 24 C; Lehramt (Diplom): 230-S

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32