Universität Wien

110031 AR AR 3: Begleitung des Schulpraktikums - Italienisch (4 ECTS) (2017S)

-

4.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 11 - Romanistik
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzungen lt. Studienplan:
LA Bachelor: AR 2;
Lehramt (Diplom): Absolvierung der Fachdidaktik und der Sprachbeherrschung I. Studienabschnitt sowie der AG II

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch, Italienisch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 10.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 17.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 24.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 31.03. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 07.04. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 28.04. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 05.05. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 12.05. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 19.05. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 26.05. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 02.06. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 09.06. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 16.06. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 23.06. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8
Freitag 30.06. 16:15 - 18:45 Seminarraum ROM 3 (3B-EG-27) UniCampus Hof 8

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Studierenden können Unterricht fächerübergreifend, adressaten- und situationsgerecht unter Nutzung von aktuellen Unterrichtsmedien und –technologien planen, den Leistungsstand von Lernenden diagnostizieren und Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernprozessen setzen. Sie sind in der Lage, ihre eigenen Lehrerfahrungen zu reflektieren und verfügen über Kenntnisse der Leistungsbeurteilung sowie über eine fachbezogene Diagnose-, Feedback und Förderkompetenz.

Inhalte:
Vorbereitende Planung und reflexive Nachbearbeitung von Unterrichtseinheiten; Jahresplanung, Monats- und Wochenplanung;
Unterrichtsqualität und kriteriengestützte Unterrichtsbeobachtung;
Lehrwerkanalyse; Einsatz von Lehrwerken, Unterrichtsmaterialien und die Nutzung aktueller Medien Technologien;
Assessment; Möglichkeiten der Leistungsfeststellung (mündlich / schriftlich) und Beurteilung von SchülerInnenperformanzen; Anwendung der Beurteilungsraster; Korrekturmöglichkeiten und der Umgang mit Fehlern
Feedbackmethoden;
Diagnose des Leistungsstandes; Möglichkeiten von Fördermaßnahmen; Maßnahmen zur individuellen Unterstützung von Lernschwächen;
Kritische Reflexion über eigene Lehrerfahrungen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Positiver Praktikumspass aus der Schulpraxis;
Erstellung eines Abschlussdossiers;
Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen in den Hospitationsstunden der Schulpraxis

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

regelmäßige Anwesenheit ( Gewichtung 80%)
aktive Teilnahme (Gewichtung 40%): Präsentationen, Diskussionen, vorbereitende Lektüre, Bearbeitung begleitender Aufgaben;
Erstellung eines Arbeitsdossiers (Gewichtung 60%): Dokumentation der Unterrichtsbeobachtungen und –planungen inkl. Reflexionen

Prüfungsstoff

Prüfungsimmanente LV

Literatur

Literaturliste wird in der LV zur Verfügung gestellt

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Lehramt (Bachelor) UF I 13 AR 3; Lehramt (Diplom): entspricht 740-I

Letzte Änderung: Do 24.11.2022 00:17