Universität Wien

100109 PS Neuere Deutsche Literatur: Debütromane (2016S)

4.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Diese LV wird moodle-unterstützt geführt.

Dienstag 08.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 15.03. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 05.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 12.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 19.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 26.04. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 03.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 10.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 24.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 31.05. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 07.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 14.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 21.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)
Dienstag 28.06. 15:00 - 16:30 (ehem.Übungsraum 1 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 9)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Proseminar sondiert das Phänomen 'Debütroman'; für die deutschsprachige Literatur seit der Jahrtausendwende. Zu Beginn des Semesters werden gemeinsam jene Texte ausgewählt, die aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven (u.a. werden produktions- und rezeptionstheoretische Fragestellungen von Interesse sein) erarbeitet und zur Diskussion gestellt werden sollen. Integraler Bestandteil des Proseminars ist ein Werkstattgespräch mit einem/einer der AutorInnen.
Zur Lektüre s. auch unten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Leistungsrelevant sind: regelmäßige Anwesenheit, kontinuierliche Lektüre literarischer und theoretischer Texte; schriftliche (insbesondere: Proseminar-Arbeit, Thesenblatt, Lektüre-Reflexionen) und mündliche (Referat, Diskussion) Beiträge; aktive Mitgestaltung des Werkstattgesprächs

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Durch die verschiedenen Teilleistungen können insgesamt 100 Punkte erreicht werden; PS-Arbeit (50), Referat und Thesenblatt (30), Lektürereflexionen (etc.) sowie Diskussionsbereitschaft (zusammen 20). Für einen positiven Semesterabschluss sind mindestens 55 Punkte erforderlich, von denen mindestens 25 aus der PS-Arbeit und mindestens 15 aus Referat und Thesenblatt stammen müssen.

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Wahl stehen u.a.: Sascha Arango: Die Wahrheit und andere Lügen, Jürgen Bauer: Das Fenster zur Welt, Theodora Bauer: Das Fell der Tante Meri, Harald Darer: Wer mit Hunden schläft, Susanne Gregor: Kein eigener Ort, Sandra Gugic: Astronauten, Elisabeth Klar: Wie im Wald, Gertraud Klemm: Herzmilch, Jens Petersen: Die Haushälterin, Julya Rabinowich: Spaltkopf, A.M. Schenkel:Tannöd, Michael Stavaric: Stillborn; weitere Vorschläge sind willkommen!

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

(I 1231)
Teilnahmevoraussetzung im UF Deutsch Diplom:
StEOP (I 1114 + StEOP LehrerInnenbildung)
I 1111; I 1112; I 1117
Zur Äquivalenzliste geht es hier: http://spl-germanistik.univie.ac.at/uploads/media/Aequivalenzliste_LA_UF_Deutsch.pdf

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:32