Universität Wien

100002 UE Theorien und Methoden der Literatur- und Kulturwissenschaften (2024S)

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 10 - Deutsche Philologie
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 06.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5
Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 5 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 9 Hof 5

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Unter Literatur- bzw. Kulturtheorie versteht man die theoretischen Grundlagen literaturwissenschaftlicher und kulturwissenschaftlicher Forschung. Jeder einzelne Ansatz trägt zu einem bestimmten Verständnis von Literatur bzw. Kultur bei. In der Übung Literatur- und Kulturtheorie werden wir gemeinsam mit den Studierenden versuchen, einen Einblick in die übergreifenden Theoriebestände der Literatur- und Kulturwissenschaften zu gewinnen. Die Übung bietet eine Einführung in einige zentrale Positionen des 20. Jahrhunderts, wie u.a. Hermeneutik, Psychoanalyse, Strukturalismus, Kultursemiotik, Diskursanalyse, Dekonstruktion, Gender-/Queer-Studies und Postcolonial-Studies.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab: - Erste Orientierung im Bereich der Literatur- und Kulturtheorien
- Lesen, Verstehen und Anwenden von Literatur- und Kulturtheorien
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Diese LVA zielt auf eine gemeinsame Wissenskonstruktion im Laufe des Semesters ab. Der Erfolg hängt nicht zuletzt davon ab, wie sehr sich die Studierenden mit ihrer jeweils eigenen Kompetenz, die sie im Zuge der Recherche und Vorbereitung der Gruppenreferate erworbenen haben, einbringen.
Diese LVA bedient sich einer Mischung aus kommentierten Gruppenabeiten (durch SpezialistInnen-Gruppen werden die Grundlagen der theoretischen Konzepte präsentiert und durch eine angeleitete Lektüre der Primärtexte vertieft), zeitweiligem diskursivem Erarbeiten verschiedener Theoriebereiche (z.B. Arbeit in Kleingruppen) sowie angeleiteter Lektürearbeit zu Hause.

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig.

Kein Einsatz künstlicher Intelligenz erlaubt!

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').

Es wird dringend empfohlen, das begleitende Tutorium zu besuchen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen aus dem Angebot der SPL10 sind grundsätzlich anwesenheitspflichtig. Maximal zweimaliges Fehlen ist erlaubt. Eine konsequenzlose Abmeldung ist bei wöchentlichen Lehrveranstaltungen bis vor der dritten LV-Einheit möglich, bei 14-tägigen Lehrveranstaltungen und Blöcken bis vor dem zweiten Termin.

Schriftliche Beiträge aller Lehrveranstaltungstypen der SPL 10 können einer automatischen Plagiatsprüfung unterzogen werden; dazu zählen insbesondere Arbeiten der Pro-, Bachelor- und Masterseminarstufe, aber auch Lehrveranstaltungsprüfungen (z.B. Vorlesungsprüfung) und Teilprüfungen (z.B. Zwischentest, 'Hausübungen').
- Erste Orientierung im Bereich der Literatur- und Kulturtheorien
- Lesen, Verstehen und Anwenden von Literatur- und Kulturtheorien
- Schärfung des eigenen begrifflichen Denkens, des Urteilsvermögens, des wissenschaftlichen Arbeitsstiles und Argumentierens
- Reflexionskompetenz und Einnehmen einer Metaperspektive

Prüfungsstoff

prüfungsimmanente LV, Mitarbeit, Gruppenpräsentation, Zwischentest, Besuch einer wiss. Veranstaltung (ersetzt eine Lehreinheit), Endtest, jede Kategorie muss positiv absolviert werden

Literatur

Nünning, Ansgar: "Es geht immer auch anders, oder: Unzeitgemäßes Plädoyer für den Nutzen (und die 'Praxisrelevanz'!) literaturwissenschaftliche Theorien, Modelle und Methoden für die Literaturdidaktik und den Literaturunterricht", in: Bredella, Lothar / Delanoy, Werner / Surkamp, Carola (Hg.): Literaturdidaktik im Dialog. Tübingen: Narr, 2004, 65-97.
• Sexl, Martin (2004): "Einleitung: Literatur, Theorie, Literaturtheorie", in: Sexl, Martin (Hg.): Einführung in die Literaturtheorie. Wien: WUV, 9-26.
• Freud, Sigmund (1985): Der Dichter und das Phantasieren [1907 [1908]], in: Schlingmann, Carsten (Hg.): Arbeitstexte für den Unterrricht. Stuttgart: Reclam, 22-34.
• Lacan, Jacques (1991): "Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, wie sie uns in der psychoanalytischen Erfahrung erscheint", in: Lacan, Jacques: Schriften I. Ausgew. und hg. von Nobert Haas. 3., korr. Aufl. Weinheim/Berlin: Quadriga, 61-70.
• Zwischentest
• Fragen aus Culler, Jonathan (2002): Literaturtheorie. Eine kurze Einführung. Stuttgart: Reclam.
• bitte kaufen oder kopieren!!!,
• Barthes, Roland (1996): "Die strukturalistische Tätigkeit" [1966], in: Kimmich, Dorothee / Renner, Rolf G. / Stiegler, Bernd (Hg.): Texte zur Literaturtheorie der Gegenwart. Stuttgart: Reclam, 215-223.
• Barthes, Roland (2000): "Der Tod des Autors" (1968), in: Texte zur Theorie der Autorschaft. Stuttgart: Reclam, 185-197.
• Foucault, Michel (1988): "Was ist ein Autor?" (1969), in: Schriften zur Literatur. Frankfurt
• Derrida, Jacques (1986): Positionen. Aus dem Französischen von Dorothea Schmidt, unter Mitarbeit von Astrid Wintersger. Wien: Passagen, 83-97.
• Butler, Judith (1991): Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7-37.
• Butler, Judith: Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2009, 71-94.
• Said, Edward W.: Orientalism. In: Bill Ashcroft et al (Hg.): the postcolonial studies reader. London 1995, 87-91 (Kurzfassung der Einleitung)
• Bhabha, Homi K. (2000): Die Verortung der Kultur. Tübingen: Stauffenburg, 123-148.
• Trinh, Minh-ha T.: »Difference: 'A Special third World Women Issue'«, in: Saxenhuber, Hedwig / Bernstorff, Madeleine (Hg.): Texte, Filme und Gespräche. München/Wien/Berlin, 1995, 19-36.
• Schimanski, Johan: "CROSSING AND READING: NOTES TOWARDS A THEORY AND A METHOD". In: Nordlit 19, 2006, 41-63.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 21.02.2024 14:25