Universität Wien

090121 VO Das lange 7. Jahrhundert (2016W)

Ostrom in der Zeit von Mohammed und der slawischen Migration

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 06.10. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 13.10. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 20.10. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 27.10. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 03.11. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 10.11. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 24.11. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 01.12. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 15.12. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 12.01. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 19.01. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Donnerstag 26.01. 15:45 - 17:15 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV widmet sich der Geschichte der Oströmischen Welt im Zeitraum vom späten 6. bis zum frühen 8. Jahrhundert, also im so genannten langen 7. Jahrhundert, in dem das Oströmische Reich aus geo- und sozialpolitischer Sicht weitgehend transformiert wurde. Insbesondere werden wir unter die Lupe nehmen, wie sich die byzantinische und die muslimische kaiserliche Kultur, welche durch zwei Weltreligionen (Christentum und Islam) gekennzeichnet wurden, gegenseitig beeinflussten und gestalteten. Darüber hinaus werden wir die Rolle der Slawen bei der Herausbildung eines mittelalterlichen Römischen Reiches studieren.
Die Entstehung des islamischen Kalifats und die slawische Landnahme auf der Balkanhalbinsel spielten nicht nur eine entscheidende Rolle bei dem langwierigen Verwandlungsprozess des Spätrömischen Reiches in ein mittelalterliches Kaiserreich, sondern prägten auch die historische Entwicklung des Balkans sowie des Nahostens bis zur Gegenwart. Die Studierenden werden eine tiefgehende Kenntnis einer der wichtigsten Phasen der byzantinischen Geschichte erwerben, welche mit bedeutenden Phänomenen der Weltgeschichte eng in Verbindung steht. Durch die Lektüre und Kommentierung ausgewählter Textausschnitte von mittelalterlichen Historikern sowie durch die Besprechung der Erkenntnisse der modernen Bibliographie werden sie ein besseres Verständnis sowohl des mittelalterlichen Byzantinischen Reiches als auch des Phänomens Islam, insbesondere des Prozesses der Entstehung und Herauskristallisierung einer muslimischen Welt, erzielen.
Die Kenntnis von Altgriechisch oder anderen mittelalterlichen Sprachen ist nicht erforderlich, da das Quellenmaterial in Übersetzung (Deutsch oder Englisch) gelesen wird.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Studierenden werden zwei Mal schriftlich geprüft. Benotung: Erste schriftliche Prüfung in der dritten Novemberwoche 40%. Zweite schriftliche Prüfung am Ende des Semesters (50%). Teilnahme an der Diskussion in der Klasse (10%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Eine Literaturliste wird den Studierenden beim ersten Termin ausgehändigt. Zur Einleitung in das Thema siehe: Mark Whittow, The Making of Orthodox Byzantium, London 1996

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18