Universität Wien

090118 SE Geschichtswerk, Epos, Autobiographie: Anna Komnenes Alexias (2016W)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 9 - Altertumswissenschaften
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Voraussetzung für den Besuch der LV: grundlegende Altgriechischkenntnisse (zumindest auf dem Niveau von Graecum/Ergänzungsprüfung/Altgriechisch I-II). Neugriechischkenntnisse sowie Vorerfahrung mit byzantinischen Texten (z.B. Absolvierung der UE Mittelalterliches Griechisch) erwünscht, aber nicht zwingend notwendig.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 07.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 14.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 21.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 28.10. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 04.11. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 11.11. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)
Freitag 02.12. 09:15 - 12:45 (Hörsaal d. Inst. f. Byzantinistik u. Neogräzistik, Postg. 7/1/3 3.Stock)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Alexias der Kaisertochter Anna Komnene gilt allgemein als eines der Meisterwerke der byzantinischen Literatur und ist in mehrerlei Hinsicht besonders: Sie ist das einzige byzantinische Geschichtswerk (und überhaupt eines von nur wenigen erhaltenen Werken der byzantinischen Literatur), das von einer Frau verfasst wurde, und beschreibt Aufstieg und Herrschaft Kaiser Alexios' I. Komnenos (dem Vater der Autorin) in einer eigenwilligen Mischung aus historischer Erzählung, Heldenepos und Autobiographie. In diesem Seminar werden wir uns eingehend mit dem Text der Alexias beschäftigen und diesen aus verschiedenen Blickwickeln analysieren und interpretieren: Welche Agenden verbergen sich hinter der Abfassung des Werkes? In welchem Verhältnis stehen Form und Funktion des Textes? Welche erzählerischen und stilistischen Mittel werden auf makro- und mikrostruktureller Ebene zur Erzielung bestimmter Effekte eingesetzt? In welchen literarischen Traditionen verortet sich das Werk und wie wird mit diesen gespielt bzw. werden diese gebrochen? Wie werden bestimmten Personen oder Personengruppen porträtiert und historisches Geschehen bewertet, und welche (historischen und/oder literarischen) Gründe lassen sich für diese speziellen Darstellungsweisen postulieren? Lassen sich Züge weiblicher Autorschaft erkennen (bzw. gibt es solche überhaupt)? Diese und andere Fragen werden wir unter Einbeziehung byzantinistischer Forschungsliteratur zur Alexias und ihrer Autorin, aber auch von literaturtheoretischen Modellen (z.B. Gattungstheorie, Narratologie) diskutieren.
Ziel der LV ist es, Methoden wissenschaftlichen Arbeitens und speziell verschiedene Formen der Textinterpretation vertiefend zu üben.
Methoden: extensive Lektüre in deutscher Übersetzung des Gesamttextes; parallel dazu intensive Lektüre ausgewählter Stellen im griechischen Original; gemeinsame Diskussion konkreter Fragestellungen anhand der Lektüre mit Sekundärliteratur; Abschlusskolloquium in der letzten Sitzung mit Referaten der TeilnehmerInnen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit (mündlich); Referat; schriftliche Hausarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

BA ohne Bachelorarbeit (8 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (35%), 20-minütiges Referat (25%), 15-seitige Seminararbeit (40%).

BA mit Bachelorarbeit (13 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (25%), 20-minütiges Referat (15%), 40-seitige Bachelorarbeit (60%).

MA (8 ECTS): Vorbereitung und aktive Mitarbeit (35%), 20-minütiges Referat (25%), 20-seitige Seminararbeit (40%).

Zur Berechnung der mündlichen Note (Vorbereitung und aktive Mitarbeit) wird für jede Sitzung eine Note vergeben, aus deren Summe der Notendurchschnitt berechnet wird. Für die Beurteilung von Referat und Hausarbeit werden jeweils inhaltliche (Argumentation, Verwendung von Forschungsliteratur, Ergebnisse; jeweils 2/3 der Note) und formale (Präsentation bzw. Aufbau, sprachliche Gestaltung, Zitierweise; jeweils 1/3 der Note) Kriterien herangezogen.

Abgabe der Seminar- bzw. Bachelorarbeiten bis spätestens 28. Februar 2017.

Max. 1 Fehlstunde. Bei mehr (entschuldigten) Fehlstunden werden schriftliche Ersatzleistungen gefordert.

Prüfungsstoff

Literatur

Textausgabe: Annae Comnenae Alexias, recensuerunt Diether R. Reinsch et Athanasios Kambylis (Corpus fontium historiae Byzantinae 40). Berlin / New York 2001.

Übersetzung: Anna Komnene: Alexias, übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Diether Roderich Reinsch. 2. Aufl. Berlin / New York 2001.

Grundlegende Sekundärliteratur: Thalia Gouma-Peterson (Hrsg.), Anna Komnene and her times (Garland reference library of the humanities 2201). New York 2000; A. Karpozelos, Byzantinoi historikoi kai chronographoi. Bd. 3 (11os-12os ai.). Athen 2009, S. 25-57 und 397-463; Warren Treadgold, The Middle Byzantine Historians. Basingstoke 2013, S. 343-386.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 31.05.2022 00:18