Universität Wien

080077 EX B520 EX Raum: Hallstatt (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt, wie mit der LV-Leitung besprochen, die entsprechenden Nachweise abgeben

- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl

- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung (ev. mittels aktuellem Studienbuchblatt, Sammelzeugnis, Auszug des Studienplanes und schriftlicher Erklärung die Exkursion als Pflichtexkursion anrechnen zu lassen)

- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Termin Vorbesprechung: 8.März 2024, 12:45-14:15 Uhr, SR2

Die Exkursion nach Hallstatt findet von 24.06. - 27.06.2024 statt.

ACHTUNG:
Planungsbedingt (Reise- und Unterkunftsbuchung) ist der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung vorgezogen.
Für die Anmeldung an der LV ist die Teilnahme an der Vorbesprechung am 8.3.2024 notwendig, & via E-Mail an die LV-Leitung bis 12.3.2024 um die Reiseplanung und die formalen Aspekte der Exkursion planen zu können.
Nach der Teilnahme an der Info-Veranstaltung und Anmeldung bei der LV-Leitung, sowie der gemeinsamen Buchung erfolgt die Anmeldung via u:find während der Anmeldefrist.
Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt bis spätestens 8.3.2024 die entsprechenden Nachweise mit der Anmeldung abgeben
(bitte per mail an die LV-Leitung und bitte um Anmeldung via u:space):
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl
- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung (ev. mittels aktuellem Studienbuchblatt, Sammelzeugnis, Auszug des Studienplanes und schriftlicher Erklärung die Exkursion als Pflichtexkursion anrechnen zu lassen)
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Das Exkursionsprogramm: Nach gemeinsamen einführenden Erkundungen durch die Stadt, werden wir im Zuge der Exkursion eine Reihe raumanalytischer Methoden erproben und kommodifizierte städtische Infrastrukturen untersuchen.
Leistungsnachweis ist neben der aktiven Teilnahme, eine ausgearbeitete Recherche vor ab (es handelt sich hier um eine Gruppenarbeit, die in Form einer Online-Präsentation abgegeben wird), kurze empirische Übungen (und deren Dokumentation) mittels Ansätze aus der Aktionsraumforschung und teilnehmender Beobachtungen, visueller Methoden und qualitativer Foto-Interviews, sowie dem Ansatz der Rhythmusanalyse. Die Abschlussarbeiten bilden kurze Beiträge zu ausgewählten Themenfeldern (eine Auswahl davon soll online als Blogbeitrag veröffentlicht werden).

Freitag 08.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Anfang September 2023 machte Hallstatt negative Schlagzeilen, weil es wieder einmal Gegenstand der medialen Berichterstattung war. Diesesmal wahren Bewohner:innenproteste der Auslöser, denn der Tagestourismus bringt nicht nur Busse an die Grenzen der Stadt sondern auch wild parkende PKWs und Menschenströme die den kleinen Ort förmlich überlaufen. Aktuell leben 738 (Stand 2023) Bewohner:innen in Hallstatt, hinzukommen zahlreiche Zweitwohnsitze, Hotels und Tagestouristen. Als Teil der Kulturhauptstadt 2024 rückt Hallstatt als Lebensort in den Fokus, sowie damit verknüpfte Herausforderungen.
Im Rahmen der Exkursion erarbeiten wir Perspektiven aus dem Alltag in einer hypertouristischen Stadt wie Hallstatt. Wir beschäftigen uns mit Hallstadt als Lebens- und Arbeitsmittelpunkt und nehmen Aspekte der Wirtschaftsgeschichte sowie aktueller Herausforderungen der Regionalentwicklung in den Blick. Hallstatt ist wie viele Heritage Stätten mit dem Problem des Overtourismus konfrontiert.

• Wie kann eine lebenswerte Zukunft für die Hallstätter:innen aussehen?
• Was sind die Herausforderungen der Planung, Verwaltung und des Ortes als Tourismusstandort?
• Welche Ansätze gibt es um den Alltag in Zeiten des Overtourism für die Bewohner:innen zu verbessern?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)

Leistungsnachweis ist neben der aktiven Teilnahme, eine ausgearbeitete Recherche (wahlweise zu Regionalentwicklungskonzepten, Kulturhauptstadt, Verkehrskonzepten, medialer Berichterstattung zu Overtourism über Hallstatt) vor ab (es handelt sich hier um eine Gruppenarbeit, die in Form einer Online-Präsentation abgegeben wird), empirische Übungen vor Ort (und deren Dokumentation) mittels Ansätze aus dem Bereich der qualitativen Raumanalyse und qualitativen Akteursanalyse. Diese umfasst die Kartierung von Alltagsräumen als auch teilnehmender Beobachtungen, sowie wahlweise Go-Alongs, visueller Methoden, Interviews und Interventionen im Stadtraum.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Wird in der LV bekannt gegeben

Literatur

Wird bei Moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 24.02.2024 12:05