Universität Wien

080033 LK B420 LK Kulturtheorien: Marxismus und Autonomie (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 03.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 10.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 24.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 31.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 07.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 14.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 21.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 28.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 05.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 12.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 09.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 16.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 23.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 30.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Lektürekurs befasst sich mit verschiedenen (neo)marxistischen Theorien, diskutiert in diesem Zusammenhang das Konzept von Freiheit und Autonomie und fragt nach dem Nutzen der jeweiligen Perspektiven und Argumentationen für die europäisch-ethnologische Forschung. Anhand einer detaillierten und intensiven Lektüre einschlägiger Texte werden die zentralen Perspektiven (neo)marxistischen Denkens in gemeinsamer Diskussion erarbeitet. Neben einführenden Beiträgen, welche an die Denk- und Deutungshorizonte (neo)marxistischer Ansätze heranführen, werden Arbeiten zu einigen der wichtigsten neomarxistischen Theoretikerinnen und Theoretikern (unter anderem Theodor Adorno, Louis Althusser, Ernst Bloch, Antonio Gramsci, Ágnes Heller, Max Horkeimer, Herbert Marcuse, Slavoj Žižek) diskutiert.
Grundlegend für die Aneignung der Seminarinhalte ist ein Close Reading der einzelnen Texte. Dieses umfasst zum einen eine genaue Literaturkenntnis, die sich die Teilnehmenden im Vorfeld zu jeder Sitzung aneignen. Zum anderen werden in jeder Sitzung die Perspektiven und Argumentationen der jeweiligen Aufsätze und Monografieausschnitte „nah am Text“ rekonstruiert, diskutiert und themenzentriert protokolliert. Das Seminar ist sehr leseintensiv und erfordert eine engagierte Teilnahme!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Lektüre (Close Reading!) und mündliche Mitarbeit in jeder Sitzung
2. Assistenz/Protokoll zu einer Sitzung
3. Präsentation eines neomarxistisch argumentierenden europäisch-ethnologischen Textes in der vorletzten Sitzung

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Maximal zu erreichen sind 100 Punkte. Die Notenvergabe erfolgt nach folgendem Schlüssel:

1 = 100 bis ≥ 87,5 Punkte
2 = < 87,5 bis ≥ 75 Punkte
3 = < 75 bis ≥ 62,5 Punkte
4 = < 62,5 bis ≥ 50 Punkte
5 = < 50 Punkte

Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender, unterschiedlich gewichteter Teilleistungen:
Mündliche Mitarbeit: max. 40 Punkte
Assistenz/Protokoll: max. 30 Punkte
Präsentation: max. 30 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Dem Seminarplan im Handapparat (Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie) zu entnehmen. Sämtliche Texte als Kopiervorlagen ebenda.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31