Universität Wien

080021 UE+EX B220 EX + UE Forschungsfelder (2017S)

Superblock. Exkursion zu Wiener Großwohnsiedlungen des 20. und 21. Jahrhunderts

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

(Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt zur ersten Sitzung im SS bzw. WS die entsprechenden Nachweise mitbringen:
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung und zwar:

1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX+UE
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am ... gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

die Exkursionen werden voraussichtlich an Montagen stattfinden, genaue Einzelheiten und Termine erfahren Sie bei der 1. Lehrveranstaltung

Montag 20.03. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 27.03. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 03.04. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 24.04. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 08.05. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 15.05. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 22.05. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 29.05. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 12.06. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 19.06. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Montag 26.06. 11:00 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Die Exkursion erkundet in mehreren kurzen Forschungsvisiten städtisches Leben in Wiener Großwohnsiedlungen aus verschiedenen historischen Kontexten (Rotes Wien der 1920er Jahre, Nationalsozialismus, 1960er/1970er Jahre, Gegenwart) und fragt nach der Stadtentwicklung und Wohnbauprogrammatik der jeweiligen Zeit. Welche Vorstellungen von Gesellschaft und Zusammenwohnen wurden in den verschiedenen Großwohnsiedlungen materialisiert? Wer sind die handelnden AkteurInnen in der urbanen Raumproduktion? Welche Machtstrukturen durchziehen Wohnen in Wien den verschiedenen Zeiten? Welche Klassen- und Geschlechterverhältnisse wurden durch gebaute Umwelt stabilisiert?

Methoden:
Basierend auf Einführungstexten werden die Studierenden in Einführungseinheiten mit raumtheoretischen Grundlagen und Begriffen, urbananthropologischen Ansätzen und den Großwohnsiedlungen vertraut gemacht. Die Wohnsiedlungen werden in Forschungsvisiten erkundet und in kurzen Abschlussarbeiten analysiert.

Ziele:
Ziel der Lehrveranstaltung ist die Einführung in die kulturwissenschaftliche Stadtforschung, in urbananthropologische Methoden sowie in die Analyse städtischer alltagskultureller Strukturen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.

Mitarbeit (35 Punkte)
Impulsreferat (30 Punkte)
Arbeit (35 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1),
>= 75 gut (2),
>= 62,5 befriedigend (3),
>= 50 genügend (4),
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Bourdieu, Pierre (1997): Ortseffekte. In: Pierre Bourdieu und Gabrielle Balasz (Hg.): Das Elend d. Welt. Zeugnisse u. Diagnosen alltägl. Leidens a. d. Gesellschaft. Gek. Studienausg.. Konstanz: UVK, S. 159-167.

Bramhas, Erich (1987): D. Wiener Gemeindebau. V. Karl-Marx-Hof z. Hundertwasserhaus. Basel: Birkhäuser.

Eigner, Peter, Herbert Matis u. Andreas Resch (1999): Sozialer Wohnbau in Wien. Eine historische Bestandsaufnahme. In: Jahrb. d. Vereins f. d. Geschichte d. Stadt Wien, S. 49-100.

Hannemann, Christine (2005): Die Platte. Industrialisierter Wohnungsbau in d. DDR. 3. Auflage. Berlin: Hans Schiler Verl..

Klein, Michael (2012): Models and Solutions, Life and Practice in Social Housing in Vienna. In: derive 46, S. 6-15.

Klein, Michael, Georg Kolmayr u. Andreas Rumpfhuber (2012): Views from Within (Self-)perceptions, (Self-)descriptions Experts’ Prospects, Challenges and Critique in the Vienna Housing Provision. In: derive 46, S. 16-19.

Klein, Michael, Georg Kolmayr, Andreas Rumpfhuber u. Teresa Klestorfer (2012): Vienna Housing Glossary. In: derive 46, S. 30-32.

Kolmayr, Georg (2012): Lucky Vienna. How an Image of Housing is Cultivated. In: derive 46, S. 20-24.

Kusenbach, Margarethe (2003): Street Phenomenology: The Go-Along as Ethnographic Research Tool. In: Ethnography 4(3), S. 455-485.

Magnago Lampugnani, Vittorio (2011): Das Rote Wien: Austromarxismus u. städtische Arbeiterpaläste. In: Vittorio Magnago Lampugnani (Hg.): Die Stadt im 20. Jahrhundert, S. 363-381.

Mayring, Philipp (2000): Qualitative Inhaltsanalyse. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 1(2).

Nierhaus, Irene (1995): Vorgarten u. Vorzimmer. Nahtstellen v. Privatem u. Öffentlichem im Wr. Wohnbau nach 1945. In: Reinhard Sieder, Heinz Steinert und Emmerich Tálos (Hg.): Österr. 1945 - 1995. Ges., Politik, Kultur. Wien: Verl. f. Gesellschaftskritik, S. 581-598.

Pirhofer, Gottfried u. Kurt Stimmer (2007): Pläne für Wien - Theorie u. Praxis d. Wr. Stadtplanung 1945 bis 2005.

Reinprecht, Christoph (2012): Die Zukunft d. Wiener Gemeindebaus u. d. Transformation d. Sozialen. In: Florian Bettel, Julia Mourão Permoser und Sieglinde Rosenberger (Hg.): living rooms - Politik d. Zugehörigkeiten im Wiener Gemeindebau. Heidelberg: Springer Verl., S. 205-220.

Rolshoven, Johanna (2012): Zwischen d. Dingen: Raum. D. dynam. Raumverständnis d. empir. Kulturwissenschaft. In: Schweizerisches Archiv f. Volkskunde 118(2), S. 156-169.

Rolshoven, Johanna und Manfred Omahna (Hg.) (2013): Reziproke Räume. Texte zu Kulturanthropologie u. Architektur. Marburg: Jonas-Verlag

Rumpfhuber, Andreas (2012): Introduction: The Vienna Model of Housing Provision in Times of Austerity. In: derive 46, S. 4-5.

Rumpfhuber, Andreas (2012): Vienna’s Housing Apparatus and Its Contemporary Chall.: Superblock turned Überstadt. In: derive 46, S. 25-29.

Schäfers, Bernhard (2014): Architektursoziologie. Grundl. - Epochen - Themen. Wiesbaden: VS Verlag f. Sozialwissenschaften.

Seiß, Reinhard (2008): Wer baut Wien? Salzburg: Verlag Anton Pustet.

Steets, Silke (2010): D. sinnhafte Aufbau d. gebauten Welt: Eine architektursoziologische Skizze. In: Sybille Frank u. Jochen Schwenk (Hg.): Turn Over. Cultural Turns in d. Soziologie. Frankfurt am Main, New York: Campus, S. 171-188.

Steets, Silke (2015): D. sinnhafte Aufbau d. gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp.

Steiner, Dietmar (1991): Neuer Wiener Wohnbau/New Housing in Vienna. Wien: Löcker.

Vogelpohl, Anne (2014): Stadt d. Quartiere? Das Place-Konzept u. d. Idee v. urbanen Dörfern. In: Olaf Schnur (Hg.): Quartiersforschung. Zw. Theorie u. Praxis: VS Verlag f. Sozialwissenschaften, S. 59-76.

Weihsmann, Helmut (2002): Das Rote Wien. Sozialdemokratische Architektur u. Kommunalpolitik 1919 - 1934. Wien: Promedia.

Weinberger, Ingeburg (2014): NS-Siedlungen in Wien. Projekte - Realisierungen - Ideologietransfer Lit.

Weinberger, Ingeburg (2015): Siedlungs- u. W

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31