Universität Wien

080018 SE Seminar zur Abschlussarbeit (2024S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 05.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 19.03. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 09.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 16.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 23.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 30.04. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 07.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 14.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 21.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 28.05. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 11.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 18.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 25.06. 18:15 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Präsentation der geplanten oder laufenden Abschlussarbeit, gegebenenfalls Unterstützung bei Erstellung des Exposés. Reflexion begrifflicher sowie methodischer Ansätze und Perspektiven in Bezug auf die geplante oder laufende Abschlussarbeit.

- M6: Die Studierenden bereiten sich auf inhaltliche und methodische Anforderungen der Masterarbeit vor.
- M 11: Die Studierenden haben sowohl das Gesamtkonzept wie auch Zwischenergebnisse ihrer jeweiligen Masterarbeit präsentiert und im Dialog mit Kolleg*innen sowie mit der Betreuerin der Masterarbeit weiterentwickelt. Auf diese Weise haben sie auch den thematischen Zuschnitt und die Argumentationsstruktur ihrer Arbeit geklärt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Benotet werden Referat, Präsentation und die aktive Beteiligung an der Diskussion. Eine Teilnahme ist auch den Kandidat*innen empfohlen, die in diesem Semester kein Referat vortragen und daher keine Benotung erwarten.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Zusätzlich zu den oben genannten Kriterien regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 25.01.2024 17:05