Universität Wien

080016 VO-L B230 Spezielle Felder: Populäre Musik 1914-1945. Kulturwissenschaftliche Zugänge (2017W)

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 02.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 09.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 16.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 23.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 30.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 06.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 13.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 20.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 27.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 04.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 11.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 08.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 15.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 22.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag 29.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über Formen und Formate populärer Musik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Das Zeitfenster 1914-1945 erlaubt den Blick auf grundlegende gesellschaftsgeschichtliche Prozesse zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg, wie sie sich in der zeitgenössischen Tanz- und Unterhaltungsmusik spiegeln. Vom "silbernen Zeitalter der Operette" über die Etablierung des modernen Schlagers, die Rezeptionsgeschichte des US-amerikanischen Jazz in Europa, die Transformation von Körperbildern durch die neuen Tänze der 1920er Jahre bis hin zur Regulation und Restriktion der Unterhaltungskultur im Nationalsozialismus und zum Einsatz von Musik zu Zwecken der NS-Kriegspropaganda werden vielfältige Themen und Aspekte einer Sozial- und Kulturgeschichte der Populärmusik beleuchtet. In exemplarischen close listenings werden wir ausgewählte Tracks genauer analysieren; darüber hinaus werden wir auch grundlegende theoretische Konzepte der historischen Populärkulturforschung erarbeiten und der Frage nachgehen, wie sich musikalische Diskurse und Praktiken in der Geschichte überhaupt erforschen lassen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung, Schriftliche Hausarbeit, Abgabe zu den Prüfungsterminen am Institut; Hilfsmittel: keine.

Prüfungstermine:
29.01.2018
26.02.2018
23.04.2018
11.06.2018

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Unter Verwendung der in der Lehrveranstaltung erarbeiteten Konzepte soll in der schriftlichen Hausarbeit ein konkretes Beispiel populärer Musik der Zeit 1918-1945 ausgewählt und im Zeitkontext analysiert werden. Vorausgesetzt wird dabei die Kenntnis der Semesterlektüre und die Fähigkeit, die erlernten Methoden und Analysetechniken selbständig anzuwenden.

Literatur

Appen, Ralf von/Nils Grosch/Martin Pfleiderer (Hg.), Populäre Musik. Geschichte Kontexte
Forschungsperspektiven, Laaber 2014.

Currid, Brian, A National Acoustics? Music and Mass Publicity in Weimar and Nazi Germany, Minneapolis 2006.

Fuhrmann, Wolfgang, Unterhaltung und Andacht. Schlaglichter auf eine Geschichte des
musikalischen Hörens im bürgerlichen Zeitalter, in: Historische Sozialkunde 3/2012.

Hemming, Jan, Methoden der Erforschung populärer Musik, Wiesbaden 2016.

Middleton, Richard, Studying Popular Music, Milton Keynes 1990.

Müller, Sven Oliver/Sarah Zalfen (Hg.), Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte
im Zeitalter der Weltkriege 1914-1949, Bielefeld 2012.

Nathaus, Klaus, Popular Music in Germany, 1900-1930: A Case of Americanisation? Uncovering a
European Trajectory of Music Production into the 20th Century, in: European Review of History 20.5
(2013), 755-776.

Geisthövel, Alexa/Bodo Mrozek (Hg.), Popgeschichte. Band 1: Konzepte und Methoden, Bielefeld 2014.

Maase, Kaspar/Wolfgang Kaschuba (Hg.), Schund und Schönheit. Populäre Kultur um 1900, Köln 2001, S. 161-183.

Wicke, Peter, Von Mozart zu Madonna: Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig 1998.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31