Universität Wien

080013 PJ M620 Forschungsprojekt II: Flüchtlinge in Europa: Perzeptionen, Praktiken, Diskurse (2016W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: Doppeltermin am 14.10.!!

Freitag 07.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 14.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 14.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 21.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 28.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 04.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 18.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 02.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 09.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 20.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Freitag 27.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Zweisemestrige, prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Regelmäßige Teilnahme über beide Semester. Erarbeitung des Forschungsstandes, Entwicklung einer Forschungsfrage und eines Forschungsdesigns, selbständige Forschung und Präsentation der Ergebnisse. Mitwirkung im Projektteam durch Übernahme von Aufgaben, die das Gesamtprojekt betreffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Im Sommersemester wurden Themen gewählt. Bis 7. Oktober sollten Arbeitsberichte vorliegen, mit einem kurzen Abstrakt im Umfang von 1500 Zeichen. Ausgehend von diesen Texten entstehen bis 18. November für eine gemeinsame Publikation Beiträge (im Umfang von 40.000 bis 60.000 Zeichen).
Aufgaben im Wintersemester sind: Fertigstellung einer Publikation, Präsentation des Projekts im Rahmen des Institutskolloquiums, vertiefende Beobachtung wissenschaftlicher, politischer und populärer Diskurse über schutzbedürftige Menschen. Das Ziel ist es, die Analyse von Spezialthemen mit einem synthetischen Blick und der Beobachtung des größeren Kontextes zu verknüpfen..

Art der Leistungskontrolle:
10 Punkte für die aktive Mitarbeit im Projektteam durch Übernahme von Aufgaben, die das Gesamtprojekt betreffen.
10 Punkte für Erarbeitung des Forschungsstandes
30 Forschungsleistung und Verfassen eines Arbeitsberichts
10 wechselseitige Lektüre und kritische Kommentare
40 Punkte Verfassen des eigenen Beitrages

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5

Prüfungsstoff

Lektüre und Medienrezeption, empirische Forschung, wissenschaftliches Schreiben, akademischer Diskurs

Literatur

Gerd Baumann and Andre Gingrich (eds.): Grammars of Identity/Alterity. A Structural Approach. New York Oxford 2004.
Heath Cabot: On the Doorstep of Europe. Asylum and Citizenship in Greece. Philadelphia 2014.
Heidrun Friese: Grenzen der Gastfreundschaft. Die Bootsflüchtlinge von Lampedusa und die europäische Frage. Bielefeld 2014.
Stuart Hall: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg 2004.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31