Universität Wien

080011 SE B510 Kultur und Raum: Stadt und Frauen (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die LV am 08.11.2017 ist verschoben auf 12:45 - 14:15 Uhr

Mittwoch 04.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 11.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 18.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 08.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 22.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 06.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 31.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Seminar dimensioniert historisch und erkundet empirisch fundiert den Topos Stadt und Frauen. Mehre Exkursionen im Stadtraum sind ein Teil der Lehrveranstaltung. Im ersten Teil des Seminars findet eine Einführung in den Forschungsstand statt, welche sowohl eine historische Dimensionierung von Stadt als Emanzipationsraum, als auch die Diskussion und Lektüre von drei Grundlagentexten umfasst. Im Zuge einer Recherche werden die Grundlagen für die Gruppenarbeiten aufgearbeitet. Im Rahmen von Exkursionen im Stadtraum werden diese im Seminar diskutiert und vermittelt. Empirisch fundiert wird in Kleingruppenarbeiten vielfältigen Forschungsfragen nachgegangen:
Wie schreibt sich weibliche Geschichte in den Stadtraum ein? Wie wird der öffentliche Raum von Frauen und Männern angeeignet? Welche Rolle spielt Gender bei der Planung und Gestaltung von Stadträumen und in der Architektur? Welche Relevanz hat das in der Alltagsnutzung? Welche genderspezifischen politischen Dimensionierungen des Stadtraums lassen sich ablesen?
Mit welchen Herausforderungen sind Frauen in Politik, Planung und Verwaltung heute konfrontiert? Welche Bedeutung haben sie für die Prosperität der Stadt? Welche Rolle spielt Geschlecht im Kontext von städtischer Öffentlichkeit?

In einer das Semester begleitenden empirischen Forschung wird das Themenfeld im Stadtraum in Kleingruppen bearbeitet. Entlang ausgewählter Themenfelder (Architektur und Stadtplanung, Aneignung öffentlicher Räume, politische Dimensionierungen des Stadtraums, historische Spuren im Stadtraum, Dimensionen des Alltags, Bewegungsräume, Protesträume) wird das Thema Stadt und Frauen historisch dimensioniert und empirisch aufgearbeitet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; 2x Fehlen erlaubt

Die Punkte werden wie folgt vergeben:

• Textlektüre, Exzerpte und Diskussion 20 Punkte
• Referat im Rahmen der Exkursionen 11 Punkte
• Empirische Analysen im Stadtraum 18 Punkte
• Seminararbeit 51 Punkte (Umfasst - Gruppenarbeiten (im Umfang von ca. 7-8 Seiten), als auch Einzelabgaben (im Umfang von ca 7-8 Seiten )

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Binder, Beate (2012): Figuren der Urbanisierung aus geschlechtertheoretischer Perspektive, in: IMS: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, Nr.2, 92-100.
Beate Binder, Beate (2009): Die Anderen der Stadt. Überlegungen zu Forschungsperspektiven im Grenzgebiet von Europäischer Ethnologie und Geschlechterstudien, in: Zeitschrift für Volkskunde, 105. Jg., /II, S. 233-254.
Binder, Beate (2007): Urbanität und Diversität. Zur Verhandlung von Fremdheit in der Berliner Stadtentwicklungspolitik, in: Wolf Bukow, Claudia Nikodem, Erika Schulze, Erol Yildiz (Hrsg.): Was heißt hier Parallelgesellschaft? Zum Umgang mit Differenzen. Wiesbaden: VS Verlag, 121-132.
Beer, Ursula (2004): Hausarbeit Revisited. Geschlechtliche Arbeitsteilung, bürgerliches Liebesideal und gelebte Geschlechterarrangements. In: Bauhardt (Hrsg.): Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 34 – 57
Breckner, Ingrid/Sturm, Gabriele (2002): Kleiderwechsel - Sackgassen und Perspektiven in patriarchalen Öffentlichkeiten. In: Löw, Martina (Hrsg.): Differenzen das Städtischen. Opladen: Leska+Budrich, S. 157-186.
Doderer, Yvonne P. (2003): Urbane Praxis Strategien und Raumproduktionen feministischer Frauenöffentlichkeit. Verlag: Monsenstein & Annerdat.
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19 und 20. Jahrhunderts. Verlag Leske + Budrich
Frank, Susanne (2004): Feministische Stadtkritik – Theoretische Konzepte, empirische Grundlagen, praktische Forderungen. In: Häussermann, Hartmut: Stadt- Soziologie, Eine Einführung, Frankfurt am Main, New York; Campus Verlag, S. 196 - S. 213
Hark, Sabine (2004): „We’re here, we’re queer, and we’re not going shopping!“. In: Bauhardt [Hg].: Räume der Emanzipation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 221-235.
Herrberg, Heike (2002): Wiener Melange. Frauen zwischen Salon und Kaffeehaus. Berlin: Ed. Ebersbach
Jilka, Brigitte (2003): Frauengerechte Stadt – stadtgerechte Frauen? Entwicklungen und Perspektiven moderner Stadtplanung. In: Hödl, Günther, (Hrsg.): Frauen in der Stadt Linz: Österr. Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung
Krasny, Elke (2008): Stadt und Frauen: eine andere Topographie von Wien. Wien: Metroverlag
Kuhlmann, Dörte/Jormakka, Kari (Hg.), (2002): Building Gender. Architektur und Geschlecht. Wien. Edition Selene
Kuhlmann, Dörte/ Hnilica, Sonja/ Jormakka, Kari (Hrsg.) (2003): Building Power. Architektur, Macht, Gender. Wien. Edition Selene
Nierhaus, Irene (1999): Raum Geschlecht Architektur. Sonderzahl Wien
Löw, Martina (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Varbara Budrich UTB.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Ruhne, Renate (2003): Raum Macht Geschlecht. zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Opladen: Leske + Budrich
Sennett, Richard (1997): Fleisch und Stein: der Körper und die Stadt in der westlichen Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp
Unger, Petra (2012): Frauenspaziergänge: Entdeckungsreisen durch Wien. Wien: Metroverlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31