Universität Wien

080010 SE B610 Kultur und Gesellschaft: Kultur(arbeit), Kreativität u. Prekarität in der Wissensgesellschaft (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der 28.6.2017 entfällt. Dafür findet am 21.06.2017 ein Doppelsitzung von 11:00-14:00 statt.

Mittwoch 01.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 08.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 22.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 05.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 26.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 03.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 17.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 31.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 07.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 14.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 21.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 28.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit den 1990er Jahren wird die Transformation von der industriellen Stadt, zur postfordistischen Dienstleistungsgesellschaft hin zur Creative City von vielen Städten als ökonomische Zukunftsperspektive fokussiert. Dies verläuft nicht ohne Widerstände und Widersprüche: so wurden gleichzeitig Phänomene wie Prekarisierung und Gentrifizierung sichtbar und virulent. In den letzten 20 Jahren sind dazu eine Vielzahl wissenschaftlicher Theorien, Konzepte und Studien entstanden, welche die veränderten Zusammenhänge von Kultur und Ökonomie untersuchen. Das Seminar bietet einen Überblick interdisziplinärer Kulturtheorien und Studien. Unter welchen Bedingungen vollzieht sich heute Arbeit in kulturellen und kreativen Sektoren? Was sind die Lebenswelten von KulturarbeiterInnen und KünstlerInnen im 21. Jahrhundert? Welche gesellschaftlichen und ökonomischen Transformationsprozesse versuchen Konzepte wie Individualisierung, Netzwerkgesellschaft, Wissensgesellschaft, Eventisierung, Festivalisierung, Prekarisierung oder Gentrifizierung zu greifen? Die Anwendungsmöglichkeiten im Rahmen ethnografischer und kulturwissenschaftlicher Forschung sollen ausgelotet und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).

40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
20 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für die Stundenmitgestaltung
20 Punkte für drei schriftliche Aufgaben während des Semesters sowie die Lektüre der Basistexte

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Punkte werden wie folgt vergeben:

Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
= < 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Theoretische Ausführungen mittels Vortrag und anschließender Diskussion (Gestaltung einer Stunde, 45min).
Außerdem: Kritisches Lesen und Bearbeiten von Texten in kleineren Übungen, in denen auch Zitieren und Belegen von Literatur und Quellen praktiziert wird. Außerdem sollen die Studierenden selbstständig spezifische Themengebiete in Input-Referaten
vertiefen.

Literatur

Bauman, Zygmunt (2007): Liquid Times. Living in an Age of Uncertainty. Polity Press.

Bauman, Zygmunt (2011): Culture in a Liquid Modern World. Wiley.

Bourdieu, Pierre (1993): The Field of Cultural Production: Essays on Art and Literature. London, Polity Press.

Bröckling, Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp.

Haak, Carroll: Wirtschaftliche und soziale Risiken auf den Arbeitsmärkten von Künstlern.
Wiesbaden, VS Verlag.

Krämer, Hannes (2014): Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Bielefeld, Transcript.

Loacker, Bernadette (2010): Kreativ Prekär. Künstlerische Arbeit und Subjektivität im Postfordismus. Bielefeld: Transcript.

Marchart, Oliver (Hg.) (2013): Facetten der Prekarisierungsgesellschaft. Prekäre Verhältnisse. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf die Prekarisierung von Arbeit und Leben. Bielefeld, transcript.

McRobbie, Angela (2016): Be Creative. Making a Living in the new Cultural Industries. Polity Press.

Menger, Pierre-Michel (2006): Kunst und Brot. Die Metamorphosen des Arbeitnehmers. Konstanz, UVK Verlag.

Möebius, Stephan et all. (Hg.) (2006): Kultur. Theorien der Gegenwart. VS Verlag.

Neumaier, Holger & Joachim Penzel (Hg.) (2006): Schöne Arbeit. Zur ökonomischen Situation von Bildender Kunst. Kunsthochschule Halle, Reader zur Konferenz Schöne Arbeit.

Von Osten, Marion (2003): Norm der Abweichung. Wien/ New York, Springer.

Reckwitz, Andreas (2012): Die Erfindung der Kreativität. Zum Prozess gesellschaftlicher Ästhetisierung. Suhrkamp.

Schönberger, Klaus: Methodische Entgrenzungen: Ethnografische Herausforderungen entgrenzter Arbeit. In: Sabine Hess/ Johannes Moser / Maria Schwertl (Hg.), Europäisch-Ethnologisches Forschen, Reimer Verlag 2013. S.127-150.

Stahl, Geoff: Poor, But Sexy (Hg.) (2014). Reflections on Berlin Scenes. Peter Lang Verlag.

Zimmermann, Olaf & Gabriele Schulz (2009): Zukunft Kulturwirtschaft. Zwischen Künstlertum und Kreativwirtschaft. Klartextverlag, Essen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31