Universität Wien

080005 VO+UE B620 Kultur und Gesellschaft: Montagen der Vergangenheit im privaten Album (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 11.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 15.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 29.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 06.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 10.01. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Mittwoch 24.01. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung steht die Einführung in historische und kulturwissenschaftliche Methoden der Analyse von Bildquellen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Medium des (privaten) Fotoalbums als historische Quelle. Damit ist ein Albumgenre gemeint, dessen Entstehungs- und Verbreitungsgeschichte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts einsetzt und in engem Zusammenhang mit der Erfindung der Fotografie und deren Popularisierung steht. Zumindest bis in die 1970er Jahre fungiert das Medium Album als die dominierende Präsentations- und Aufbewahrungsform privater fotografischer Praxis.
Es stellt aber nicht nur eine Form von persönlichem Archiv dar, das Erinnerungen, die als wichtig erachtet werden, aufbewahrt, sondern es produziert als Medium und mittels gewählter Darstellungsstrategien auch eine spezifische "Ökonomie der Aufmerksamkeit" (Bickenbach 2001).
Auswahl, Anordnung und Zusammenstellung sowie Kommentierung von Bildmaterialien im Album schaffen (neue) Bedeutungen und Sinnzusammenhänge, die an einzelnen Bildern nicht evident sind .

Ziel der LV ist die gemeinsamen Lektüre und Diskussion einschlägiger Texte zum Thema, die den Studierenden Basiswissen und ein theoretisches Fundament vermitteln sollen. In einem weiteren Schritt werden die Studierenden zur Feldforschung und der Anwendung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis animiert. Dadurch sollen einschlägige Bildarchive in Wien und deren Benutzungsmöglichkeiten kennengelernt sowie anhand eines Albumbeispiels qualitativen Methoden in der Analyse erprobt werden. Durch die Feldforschung werden die Studierenden an die Praxis selbstständigen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt.

Ausgewählte Archive und Sammlungen:
Sammlung Frauennachlässe am Institut für Geschichte der Universität Wien
Bildarchiv der Nationalbibliothek
Fotosammlungen diverser Museen (z.B. Volkskundemuseum)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung mit Anwesenheitspflicht (zweimaliges Fehlen erlaubt). Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die kontinuierliche Anwesenheit, die Bereitschaft zur Gruppenarbeit, die Lektüre der Lehrveranstaltungsliteratur inklusive der Abgabe von Thesenpapieren sowie die Diskussionsteilnahme. Ferner ist der Besuch eines Bildarchivs und die Analyse einer Quelle, sowie deren Präsentation in der Gruppe wesentlicher Bestandteil des Leistungsnachweises. Am Ende des Semesters erfolgt die Abgabe einer schriftlichen Arbeit zu einer ausgewählten Bildquelle im Umfang von drei bis fünf Seiten.

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Die Punkte werden wie folgt vergeben:
- 20 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
- 20 Punkte für die Mitarbeit
- 40 Punkte für die Feldforschung und das Referat
- 20 Punkte für Rechercheaufgaben in Vorbereitung der Vorlesungseinheit (Thesenpapiere)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

In dieser LV können 5 ECTS Punkte erworben werden. Die Prüfungsleistung wird anhand der oben genannten Anforderungen ermittelt. Lektüre deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur sowie die gemeinsame Diskussion sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme. Thema des Referats ist die Umsetzung einer Feldforschung: der Besuch eines Bildarchivs, die Auswahl einer Quelle und die Vorstellung einer exemplarischen Bildanalyse. Thema der schriftlichen Arbeit am Semesterende ist die Reflexion der gewonnenen Erkenntnisse in Form einer Bildanalyse.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 220

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31