Universität Wien

070299 PS BA-Proseminar (2016W)

Videogeschichte/n als Zeitgeschichte. Medienhistorische und kulturwissenschaftliche Zugänge zu Video von den 1970ern bis in die 2000er Jahre.

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrveranstaltungsleitung: Renée Winter

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Ein Termin findet in der Österreichischen Mediathek, Gumpendorfer Straße 95 statt, für die Februar-Termine wird der Ort rechtzeitig bekanntgegeben.

5.12.16 12-16h SE-Raum 1
7.12.16 12-16h Österreichische Mediathek, Gumpendorfer Straße 95, 1060 Wien

12.12.16 12-16h SE-Raum 1
14.12.16 12-16h SE-Raum 1

9.1.17 12-16h SE-Raum 1
11.1.17 12-16h SE-Raum 1

27.&28.2.17 - Besprechung der Proseminar-Arbeiten - Termine werden einzeln vereinbart.

Montag 05.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 12.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 14.12. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 09.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Mittwoch 11.01. 12:00 - 16:00 Seminarraum 1, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Montag 27.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1
Dienstag 28.02. 10:00 - 16:00 Seminarraum 2, Institut für Zeitgeschichte, 1090 Wien, Spitalgasse 2-4, Hof 1

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Im Proseminar wird verschiedenen Aspekten der Geschichte des Mediums Video nachgegangen. Anhand von Lektüren wissenschaftlicher Texte und audiovisuellen Beispielen, werden wir uns unter anderem mit folgenden Themen beschäftigen: Geschichte der Videotechnologie (Verbreitung, Verwendungen, Formate), „Familienfilm“ und Home Videos, Video und Gender, Video als auto/biografisches Medium, Video und Migration/Mobilität, Video als aktivistisches Medium, Video und sozialer Wandel, Rezeptionen, Archive/Sammlungen, Handyvideos.

Regelmäßige Lektüren wissenschaftlicher Texte, Diskussion im Plenum.
Recherche- und Analyse-Übungen zu Videomaterial und anderen Quellen der Videogeschichte.
Besuch in der Österreichischen Mediathek – Videosammlung.
Regelmäßiges Feedback.

Die Lehrveranstaltung wird geblockt gehalten.
Vor dem ersten Termin ist ein Text verpflichtend zu lesen. Literatur wird über Moodle bekannt gegeben.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Diskussionsbereitschaft und Textlektüre.
Kurze schriftliche Hausübungen.
Präsentation des Themas der Abschlussarbeit.
Abschlussarbeit ca. 40.000 Zeichen (= ca. 15 Seiten, 1 ½ zeilig, 12 Punkt Schriftgröße)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

(Auswahl):

Adelmann, Ralf; Hofmann, Hilde; Nohr, Rolf (Hg.) (2002), Rec – Video als mediales Phänomen, Weimar: VDG.

Dijck, José van (2005). Capturing the Family: Home Video in the Age of Digital Reproduction. In: Patricia Pisters, Wim Staat (Hg): Shooting the family. Transnational media and intercultural values, Amsterdam: Amsterdam University Press, 25-39.

Deleuze, Gilles: Postkriptum über die Kontrollgesellschaften, in: ders., Unterhandlungen 1972-1990, Frankfurt am Main 1993, 254-262.

Fiske, John (2001 [1996]). Videotech. In: Adelmann, Ralf et.al. (eds.) (2001). Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie, Geschichte, Analyse, Konstanz: UVK. 484-504.

Moran, James M. (2002). There’s no place like home video, Minneapolis/London: University of Minnesota Press.

Morley, David (2000). Home Territories. Media, Mobility and Identity, London, New York: Routledge.

Rascaroli, Laura; Young, Gwenda (eds.) (2014). Amateur Filmmaking. The Home Movie, the Archive, the Web, New York/London: Bloomsbury.

Schneider, Alexandra (2004). „Die Stars sind wir“ Heimkino als filmische Praxis. Marburg: Schüren.

Zimmermann, Patricia R. (1995). Reel Families. A Social History of Amateur Film, Bloomington, Indianapolis: Indiana University Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA11& BA12: BA Modul 1; Proseminar, Epoche(n): Zeitgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Proseminar zu: Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zu Frauen- und Geschlechtergeschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30