Universität Wien

070124 UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (2023S)

10.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Kursbegleitend bieten wir Ihnen Schreibtutorien an, die Sie beim Einstieg ins wissenschaftliche Schreiben unterstützen. Die Termine werden auf der Seite der Schreibtutorien bekannt gegeben: Schreibtutorien der SPL Geschichte

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zu den wöchentlichen Sitzungen kommt eine Exkursion in das Österreichische Staatsarchiv (Pflichttermin).
Dieser Termin wird bis 1.3.2023 bekanntgegeben.

Freitag 03.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 10.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 17.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 24.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 31.03. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 21.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 28.04. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 05.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 12.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 19.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 26.05. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 02.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 09.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 16.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 23.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10
Freitag 30.06. 09:00 - 12:15 Seminarraum Geschichte 1 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 10

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Rahmenthema „Die Welt in Kosmographien, Enzyklopädien & Co.“ gibt die Möglichkeit, epochen- und räumeübergreifend Recherchetechniken kennenzulernen und praktisch zu erarbeiten sowie eine kleine schriftliche Arbeit zu verfassen und zu präsentieren. Einen besonderen Schwerpunkt bilden digitale Arbeitstechniken (Recherche, Aufbereitung und Auswertung von Quellen, Visualisierung und Präsentation von Ergebnissen). Die Lehrveranstaltung ist schreibintensiv.

Die einzelnen Arbeitsschritte werden durch kleine schriftliche Übungen zur Vor- und Nachbereitung von Präsenzeinheiten eingeübt. Zu den schriftlichen Arbeiten gibt es individuelle Nachbesprechungen (verpflichtend) und/oder strukturierte Rückmeldungen im Plenum.
Um Elemente wissenschaftlicher Diskussionskultur kennenzulernen, erarbeitet jede:r Studierende unter Anleitung eine geschichtswissenschaftliche Fragestellung und stellt diese in einer kurzen Präsentation vor – bei größeren Gruppen im Pecha Kucha-Format.
Alle Übungen sind Etappen des Verfassens der Abschlussarbeit. Die Studierenden haben die Möglichkeit, eine Rohfassung vorzulegen, um vor Abgabe Hinweise auf Verbesserungsmöglichkeiten zu erhalten. Zur Abschlussarbeit gehört eine verpflichtende individuelle Rückmeldung.
Falls möglich, werden im Rahmen der Lehrveranstaltung Archive besucht, um die Arbeit von Archivar:innen und die Aufgaben von Archiven kennenzulernen.
In den einzelnen Unterrichtseinheiten werden alle Schritte beim Abfassen einer wissenschaftlichen Arbeit besprochen. Die LV-Leitung demonstriert anhand von zum Rahmenthema passenden Themen aus ihrer Forschungspraxis die einzelnen Schritte, sodass die Studierenden im Detail sehen können, wie ein Text entsteht – von der Themenfindung zum publizierten Text.
Die (theoretische) Einführung wird durch Hands-on-Elemente in den Präsenzeinheiten und praktische Übungen, die in der Vorbereitung auf jeweils nächste Unterrichtseinheit zu bearbeiten sind, ergänzt. In der jeweils nächstfolgenden Unterrichtseinheit werden die Übungen bei Bedarf kurz besprochen. Abhängig von der Zahl der Studierenden kommen dabei neben individuellem Feedback durch die LV-Leiterung auch Peer-Review und Feed-back im Plenum zum Einsatz.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (inkl. Vor- und Nachbereitung der gemeinsamen Lektüre)
Verfassen einer Rezension
Bibliographie zum Thema der schriftlichen Arbeit
Exposé
Verfassen einer schriftlichen Arbeit inkl. Abstract
Präsentation

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Sie können zweimal entschuldigt fehlen.
Mindestanforderung ist die positive Erbringung der Übungsaufgaben, der Präsentation sowie der Abschlussarbeit (Abschlussarbeit = 50% der Gesamtnote).

Prüfungsstoff

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Alle zu erbringenden Leistungen beziehen sich auf die Inhalte dieser Lehrveranstaltung und das Rahmenthema.

Literatur

Andrea Frank, Stefanie Haacke, Swantje Lahm: Schlüsselkompetenzen: Schreiben in Studium und Beruf (Stuttgart – Weimar 2007) 72-111.
Martha Howell, Walter Prevenier, Werkstatt des Historikers. Eine Einführung in die historischen Methoden (UTB 2524, Köln – Weimar – Wien 2004) 24-27, 76-86.
Lotte Rienecker/Peter Stray Jørgensen: The Good Paper: A Handbook for Writing Papers in Higher Education (Frederiksberg: Samfundslitteratur 2013)
Wolfgang Schmale (Hg.), Schreib-Guide Geschichte. Schritt für Schritt wissenschaftliches Schreiben lernen (UTB 2854 S, Wien - Köln - Weimar 2006) 59-80, 94-99, 131-167.
Dannelle D. Stevens, Joanne E. Cooper: Journal Keeping. How to Use Reflective Writing for Learning, Teach-ing, Professional Insight, and Positive Change (Sterling, Va. 2009), 75-108.

Literatur zum Rahmenthema
Thomas Adam: Intercultural transfers and the making of the modern world, 1800-2000: sources and contexts (Basingstoke: Palgrave Macmillan 2012)
Abbas Amin: Ägyptomanie und Orientalismus: Ägypten in der deutschen Reiseliteratur (1175-1663). Mit einem kommentierten Verzeichnis der Reiseberichte (383-1846) (=Studien zur deutschen Literatur 202, Berlin/Bosten: De Gruyter 2013)
Urs Bitterli: Die „Wilden“ und die „Zivilisierten“: Grundzüge einer Geistes- und Kulturgeschichte der europäisch-überseeischen Begegnung (München: Beck ³2004)
Sebastian Conrad: What is Global History? (Princeton /Oxford: Princeton University Press 2016) [inkl. Diskussion of H-World https://networks.h-net.org/node/20292/discussions/4071414/book-forum-prof-sebastian-conrads-what-global-history-princeton]
Gita Dharampal-Frick: Indien im Spiegel deutscher Quellen der Frühen Neuzeit (1500-1750): Studien zu einer interkulturellen Konstellation (Tübingen: De Gruyter 1994).
Bernhard Jahn: Raumkonzepte in der frühen Neuzeit. Zur Konstruktion von Wirklichkeit in Pilgerberichten, Amerikareisebeschreibungen und Proserzählungen. (Frankfurt am Main/Wien: Lang 1993)
Georg Lehner: China in European encyclopaedias, 1700-1850 (= European expansion and indigenous response, 9; Leiden: Brill 2011)
Monika Lehner: ‚Sinae autem imperium suum Chunghoa vocant, & Cungcue …‘ Exploring pre-1700 Strategies to Integrate China into Western Knowledge with Digital Resources. In: Itineraria 19 (2020) 215-246.
Hans-Jürgen Lüsebrink: Das Europa der Aufklärung und die außereuropäische koloniale Welt (Göttingen 2006).
Christian Meierhofer: Alles neu unter der Sonne. Das Sammelschrifttum der Frühen Neuzeit und die Entste-hung der Nachricht (= Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften. Reihe Literaturwissen-schaft, 720; Würzburg: Königshausen & Neumann 2010).
Paul Michel, Madeleine Herren, Martin Rüesch (Hg.): Allgemeinwissen und Gesellschaft. Akten des Internationalen Kongresses über Wissenstransfer und enzykopädische Ordnungssysteme, vom 18. Bis 21 September 2003 in Prangins (Aachen 2007).


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA Geschichte (Version 2019): M2 Wissenschaftliches Denken und Arbeiten, UE Recherchetechniken und wissenschaftliches Schreiben (10 ECTS).

Letzte Änderung: Fr 03.02.2023 12:28