Universität Wien

070065 PS BA-Proseminar (2017S)

Bevölkerungsgechichte Europas

5.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Donnerstag 09.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 16.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 23.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 30.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 06.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 27.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 04.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 11.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 18.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 01.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 08.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 22.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß
Donnerstag 29.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum WISO 1 (ZG1O2.28) Hauptgebäude, Stiege 6 Zwischengeschoß

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Bachelor Proseminar vermittelt einen Überblick über die großen Phasen der europäischen Bevölkerungsgeschichte in ihrem globalen Kontext. Anhand von Befunden aus der europäischen Bevölkerungsgeschichte werden zentrale demographische Theorien und Konzepte (Malthus, „Theorie des demographischen Übergangs“, epidemiologischer Übergang, „“2. Demographischer Übergang“, Migrationstransition) vorgestellt und erläutert. Dabei wird auf Spezifika der europäischen Bevölkerungsentwicklung (Pestepidemien, „European Marriage Pattern“, Überseewanderung, „Gastarbeiterwanderung“) in komparatistischer Perspektive näher eingegangen. In Gruppenarbeiten und Diskussionen wird das Wissen vertieft. In den Seminararbeiten werden einzelne Aspekte der europäischen Bevölkerungsgeschichte präsentiert und kritisch diskutiert. Vertieftes Verständnis für demographische Prozesse in ihrem historischen Kontext. Interdisziplinäre Zugänge zum Thema Bevölkerungsgeschichte unter Berücksichtigung anderer historisch-kulturwissenschaftlicher und sozialwissenschaftlicher Disziplinen, insbesondere der Demographie. Einführung in die Erarbeitung wissenschaftlicher Texte.Vermittlung grundlegender Kenntnisse in der europäischen Bevölkerungsgeschichte durch Frontalunterricht, Diskussion und Vertiefung auf Basis der Präsentationen der Proseminararbeiten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanent: Anwesenheitspflicht, Gruppenarbeiten zur Methodik der Demographie, zentralen Fragestellungen der europäischen Bevölkerungsgeschichte im globalen Kontext, Erarbeitung und Präsentation einer Proseminararbeit zum LV-Thema.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Gruppenarbeit, Diskussionen, praxisorientierte Übungen, Präsentationen, schriftliche Arbeit

Prüfungsstoff

Europäische Bevölkerungsgeschichte

1. Geschichte der Volkszählungen
2. Bevölkerungsentwicklung Europas im globalen Vergleich
3. Die Bevölkerungstheorie von Malthus und ihre Kritik
4. Vormodernes Bevölkerungswachstum (bis 1800)
5. Die demographischen Folgen von Kriegen
6. Die justinianische Pest
7. Der „schwarze Tod“
8. Die Pest in London 1665 und Wien 1679 im Vergleich
9. Die hochmittelalterliche Kolonisationsperiode
10. Binnenkolonisation in der frühen Neuzeit
11. Hunger
12. Findelhäuser und Säuglingssterblichkeit
13. Die Cholera als „Lehrmeisterin“ der Hygiene
14. „Städteassanierung“
15. Das European Marriage Pattern
16. Die Genesis der modernen Kleinfamilie
17. Illegitimität
18. Der „politische Ehekonsens“
19. Der „demographische Übergang“ in Europa
20. Der epidemiologische Übergang
21. Die Fertilitätstransition
22. Sexuelle Revolutionen und ihre Wirkung auf die Geburtenrate
23. Die frühneuzeitliche Auswanderung nach Amerika
24. Massenauswanderung nach Übersee (1830-1950)
25. Die „Gastarbeiterwanderung“
26. Einwanderungskontinent Europa (1970-2010)
27. Verstädterung
28. Arbeitsmigration vor 1914
29. Die Gesellenwanderung im Handwerk
30. Alternde Gesellschaften und der Sozialstaat

Literatur

- Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München 2000
- Klaus J. Bade, Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Paderborn 2007
- Tommy Bengtsson, Cameron Campell (u.a.), Life under Pressure. Mortality and Living Standards in Europe and Asia 1700-1900, Cambridge (Mass.)-London 2004
- John. R. Gillis, Louse A. Tilly, The European Experience of Declining Fertility, 1850-1970, Cambridge (Mass.)-Oxford 1992
- Heinz Fassmann, Rainer Münz (Hg.), Migration in Europa. Historische Entwicklung, aktuelle Trends, politische Reaktionen, Frankfurt/M.-New York 1996
- Roderich Floud (u.a.), The Changing Body. Health, Nutrition, and Human Development in the Western World since 1700, Cambridge 2011
- Karl Husa, Christof Parnreiter, Internationale Migration. Die globale Herausforderung des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2000
- Massimo Livi-Bacci, Europa und seine Menschen. Eine Bevölkerungsgeschichte, München 1999
- Massimo Livi-Bacci, Population and Nutrition. An essay on European demographic history, Cambridge 1991
- Paolo Malanima, Europäische Wirtschaftsgeschichte 10.-19. Jahrhundert, Wien-Köln-Weimar 2010
- Mischa Meier, Die Pest. Die Geschichte eines Menschheitstraumas, Stuttgart 2005
- Rainer Münz, Albert F. Reiterer, Wie schnell wächst die Zahl der Menschen?, Frankfurt/M. 2007
- James C. Riley, Rising Life Expectancy. A Global History, Cambridge 2001
- Roger Schofield, David Reher, Alain Bideau (Hg.), The Decline of Mortality in Europe, Oxford 1991
- Jörg Vögele, Wolfgang Woelk (Hg.), Stadt, Krankheit und Tod. Geschichte der städtischen Gesundheitsverhältnisse während der epidemiologischen Transition, Berlin 2000
- Andreas Weigl, Bevölkerungsgeschichte Europas. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, Wien-Köln-Weimar 2012
- E.A. Wrigley, Poverty, Progress and Population, Cambridge 2004

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

BA12: BA Modul 1; Proseminar: , Mittelalter, Neuzeit, Zeitgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | BA UF: Globalgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) | Diplom UF: PS zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte (5 ECTS) |

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30