Universität Wien

070058 KU Geschichtswissenschaftliche Arbeitstechniken und Archivkunde (2017W)

7.00 ECTS (3.00 SWS), SPL 7 - Geschichte
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Lehrender: Dr. Franz-Stefan Seitschek

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 06.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 13.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 20.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 27.10. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 03.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 10.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 17.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 24.11. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 01.12. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 15.12. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 12.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 19.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)
Freitag 26.01. 13:15 - 15:45 (ehem.Übungsraum 3 Germanistik Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 5)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die wesentlichen Ziele und Inhalte der LV sind durch den Studienplan vorgegeben. In die geschichtswissenschaftlichen Arbeitstechniken wird anhand eines konkreten Themas eingeführt. Die Lehrveranstaltung bietet eine exemplarische Orientierung zum wissenschaftlichen Arbeiten in der Geschichtswissenschaft. Daher werden die Entwicklung von historischen Fragestellungen, das Kennenlernen verschiedener wissenschaftlicher Textsorten, systematisches wissenschaftliches Recherchieren bzw. Bibliographieren, der Umgang mit historischen Quellen, Grundkenntnisse der Archivkunde und historischer Schriftformen, sowie das Abfassen einer geschichtswissenschaftliche Arbeit und deren Präsentation beschäftigen.

Als leitendes Thema der Lehrveranstaltung werden dabei "Adelige Lebenswelten" vom Spätmittelalter bis zur Ende des 18. Jahrhunderts dienen. Dabei soll die Gruppe des "Adels" im Hinblick auf die Mechanismen zur Teilhabe und Erhaltung von Macht- bzw. Herrschaftsressourcen betrachtet werden, etwa inwiefern einzelne Familien und ihre Mitglieder Strategien entwickelten, um ihren Status und Rang über Generationen zu bewahren oder warum sie diesen etwa verloren (z. B. Konfessionswechsel). Welche Funktionen nahmen diese dabei etwa in den Ländern, bei Hof, in der Diplomatie oder im Militär ein? Welche Karrierewege gab es? Inwiefern vermittelte der Adel zwischen Souverän und Untertanen und änderte sich dies? Wie demonstrierten diese ihren Rang? In diesem Zusammenhang kann auch die Rolle als Förderer von Kunst und Wissenschaft betrachtet werden. Diese und weitere Themen sollen anhand von epocheübergreifenden Fragestellungen bzw. exemplarischen Biographien in den Referaten und schriftlichen Arbeiten untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1) regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit
2) eine Rezension
3) eine kommentierte Bibliographie
4) Kurzreferat (max. 15 Minuten)
5) kleine schriftliche Arbeit (ca. 8-12 Seiten)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Gesamtnote wird aus den genannten Teilleistungen gebildet.

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:30